idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2010 10:42

Politikwissenschaftler an der Universität Bremen erneut erfolgreich

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Nachwuchsgruppe mit 1,5 Million Euro. Das Thema: Wie und warum haben sich gesellschaftliche Erwartungen an internationales Regieren im Laufe der vergangenen vier Jahrzehnte verändert.

    Die Politikwissenschaftler an der Universität Bremen haben erneut einen Erfolg zu verbuchen. Dr. Klaus Dingwerth, seit 2005 am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIs) an der Universität Bremen beschäftigt, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in das Emmy-Noether-Programm für herausragende Nachwuchswissenschaftler aufgenommen.

    Die Aufnahme in das Emmy-Noether-Programm ermöglicht Dr. Dingwerth, eine eigene Doktorandengruppe an der Universität Bremen aufzubauen. Die Gruppe wird im September 2010 mit ihrer Arbeit beginnen und in den kommenden fünf Jahren analysieren, wie und warum sich gesellschaftliche Erwartungen an internationales Regieren im Laufe der vergangenen vier Jahrzehnte verändert haben. Die Mitarbeiter werden dazu gesellschaftliche Legitimationsdiskurse in der internationalen Umwelt-, Menschenrechts-, Handels- und Sicherheitspolitik miteinander vergleichen. Dabei soll untersucht werden, ob sich die Normen, die dem internationalen Regieren zugrunde liegen, zunehmend an demokratischen Grundsätzen orientieren, und inwieweit die veränderten Normen dem Ziel der globalen Gerechtigkeit förderlich sind.

    Die Nachwuchsgruppe wird am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien im Fachbereich Sozialwissenschaften angesiedelt sein. Das InIIs beschäftigt sich seit 1995 mit Fragen des internationalen Regierens. Die Dingwerth-Doktorandengruppe fügt sich inhaltlich hervorragend in das Profil der Politikwissenschaft an der Universität Bremen ein. Mit der im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) und dem gemeinsamen Postdoktorandenprogramm mit der Oxford University und der Universität Göttingen wurden bereits in den vergangenen Jahren sozialwissenschaftliche Projekte realisiert, die sich gezielt der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses widmen.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Sozialwissenschaften
    Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIs)
    Dr. Klaus Dingwerth
    Tel. 0421 218-4779 [bis Ende Juni: 0046 46 2228945]
    E-Mail: klaus.dingwerth@iniis.uni-bremen.de
    Prof. Dr. Lothar Probst
    Geschäftsführer des InIIS
    Tel. 0421 218-3226
    E-Mail: lothar.probst@iniis.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).