idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2010 12:00

Neue Sicht der Baumartenrückwanderung nach der Eiszeit

Reinhard Lässig Medienkontakt WSL Birmensdorf
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

    Bis vor etwa zwanzig Jahren wurde die Vegetationsgeschichte nach der letzten Eiszeit vor allem aufgrund fossiler Pollenfunde rekonstruiert. Molekulargenetische Methoden ermöglichen heute eine genauere Sicht der Rückwanderung von Baumarten im Alpenraum. Forschende der WSL haben aus zahlreichen Studien das Wissen zur Rückwanderungsgeschichte zusammengetragen. Diese muss nun teilweise neu geschrieben werden.

    Vor gut 18'000 Jahren war der Alpenraum fast komplett von Gletschern bedeckt. Das umgebende Tiefland entsprach weitgehend einer Kältesteppe mit zumeist krautiger Vegetation. Nur an klimatisch begünstigten Stellen überdauerten Reste von Wäldern und kleine Baumgruppen. Als es wärmer wurde, breiteten sich die Baumarten wieder in die Alpen aus. Woher kamen sie?

    Bis vor wenigen Jahren nahm man an, dass die heute in der Alpenregion vorkommenden Baumarten hauptsächlich durch Populationen wiederbesiedelt wurden, die in Spanien, Italien und auf dem Balkan sowie in den Karpaten die Eiszeit überlebt hatten. Man nahm an, dass die Alpen als Barriere wirkten und die meisten Baumarten auf Umwegen in nördlichere Regionen vorgedrungen waren.

    Baumarten überlebten in Alpennähe

    Neue molekulargenetische Untersuchungen von heutigen Populationen zeigen nun, dass die weit im Süden liegenden Refugien für die Wiederbesiedlung der Alpen von geringer Bedeutung waren. Es gilt als gesichert, dass mehrere Baumarten auch in weit nördicheren Gebieten die Eiszeit überlebten, zum Beispiel am östlichen und westlichen Rand des Alpenbogens. Es gibt auch Hinweise darauf, dass sich Populationen nördlich der Alpen aufrechterhalten konnten, beispielsweise im Böhmischen Massiv.

    Aufgrund der eruierten genetischen Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Beständen einzelner Baumarten geht man davon aus, dass die heute in der Schweiz heimischen Buchen und Fichten hauptsächlich aus Rückzugsgebieten am Ostalpenrand stammen. Mit der Erwärmung des Klimas besiedelten sie von dort aus die zentralen Alpenregionen. Untersuchungen der WSL ergaben, dass bei der sehr genau untersuchten Fichte während der Wanderung genetische Vielfalt verloren ging: Bäume in den Westalpen waren genetisch deutlich weniger vielfältig als ihre Verwandten in den Ostalpen.

    Die Eiche hat die Schweiz auf verschiedenen Wegen besiedelt: vom Osten her aus den an der Adriaküste liegenden Dinarischen Alpen, vom Westen her aus den französischen Seealpen und aus Italien. Neu wird angenommen, dass italienische Eichen die Alpen überquerten, vermutlich im Gebiet des Simplonpasses. Die Samen von Eichen müssen dabei durch Vögel ins Wallis gelangt sein. Die Weisstanne gibt der Forschung weiterhin Rätsel auf. Die heutigen in der Schweiz vorkommenden Populationen sind offensichtlich mit solchen aus den Westalpen und dem nördlichen Apennin verwandt.

    Klimawandel - zu schnell für Baumwanderung?

    Aufgrund der aus den genetischen Studien gewonnenen Erkenntnisse ist davon auszugehen, dass die einzelnen Baumarten deutlich langsamer in neue Gebiete vorstiessen als bisher angenommen. Diese Erkenntnis ist im Hinblick auf den derzeitigen Klimawandel von Bedeutung. Die Wanderungsgeschwindigkeiten der Bäume dürften wahrscheinlich nicht ausreichen, um schnell genug in Gebiete vorzustossen, die für sie klimatisch geeignet sind. Es ist auch denkbar, dass sich Baumpopulationen an neue klimatische Verhältnisse anpassen. Hierzu braucht es jedoch noch vertiefte genetische Studien, um verlässliche Voraussagen machen zu können.


    More information:

    http://www.wsl.ch/medien/news/19072010_DE


    Images

    Die Fichte besiedelte die Alpen nach der Eiszeit vor allem von Osten her.
    Die Fichte besiedelte die Alpen nach der Eiszeit vor allem von Osten her.
    Source: Grafik: F. Gugerli, C. Sperisen, WSL


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).