idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) berät in einem Großprojekt den Rat der Europäischen Union zu Fragen der Nichtverbreitung von Massenvernichtungs- und Kleinwaffen. Das Netzwerk beteiligt vier europäische Forschungseinrichtungen und wird mit über 2 Millionen Euro gefördert.
Der Europäische Rat hat in einem Beschluss vom 26. Juli 2010 entschieden, ein Expertennetzwerk einzurichten, das die Regierungen der Mitgliedsstaaten und die Organe der Europäischen Union in den Feldern Massenvernichtungswaffen und Kleinwaffen beraten wird. Das Netzwerk wird von vier europäischen Instituten aufgebaut und geführt. Gemeinsam mit dem Internationalen Institut für Strategische Studien (IISS, London), der Stiftung für Strategische Forschung (FRS, Paris) und dem Internationalen Friedensforschungsinstitut Stockholm (SIPRI) wird die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M. als Konsortialmitglied eingesetzt.
„Damit dokumentiert die Führung der EU, dass wir in der angewandten Forschung auf Augenhöhe mit den renommiertesten Forschungseinrichtungen Europas stehen“, freute sich der Leiter der HSFK, Prof. Dr. Harald Müller. Die HSFK, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, verfügt seit vielen Jahren über Forschungs- und Beratungserfahrung in der Rüstungskontrolle, der Nichtverbreitung und Abrüstung.
Das Expertennetzwerk soll, so der Beschluss, den sicherheitspolitischen Dialog auf europäischer Ebene stimulieren. Außerdem sollen Drittländer für eine verstärkte Zusammenarbeit mit der EU und den Vereinten Nationen sensibilisiert werden, um die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen voranzutreiben.
Das EU-Projekt hat zunächst eine Laufzeit von drei Jahren und ist mit knapp 2,2 Mio EUR dotiert.
Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ist mit rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte und älteste Friedensforschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland. Die HSFK ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Criteria of this press release:
Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).