idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2010 14:16

Eindämmung von Massenvernichtungswaffen: HSFK berät als Partner in EU-Großprojekt

Babette Knauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) berät in einem Großprojekt den Rat der Europäischen Union zu Fragen der Nichtverbreitung von Massenvernichtungs- und Kleinwaffen. Das Netzwerk beteiligt vier europäische Forschungseinrichtungen und wird mit über 2 Millionen Euro gefördert.

    Der Europäische Rat hat in einem Beschluss vom 26. Juli 2010 entschieden, ein Expertennetzwerk einzurichten, das die Regierungen der Mitgliedsstaaten und die Organe der Europäischen Union in den Feldern Massenvernichtungswaffen und Kleinwaffen beraten wird. Das Netzwerk wird von vier europäischen Instituten aufgebaut und geführt. Gemeinsam mit dem Internationalen Institut für Strategische Studien (IISS, London), der Stiftung für Strategische Forschung (FRS, Paris) und dem Internationalen Friedensforschungsinstitut Stockholm (SIPRI) wird die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M. als Konsortialmitglied eingesetzt.

    „Damit dokumentiert die Führung der EU, dass wir in der angewandten Forschung auf Augenhöhe mit den renommiertesten Forschungseinrichtungen Europas stehen“, freute sich der Leiter der HSFK, Prof. Dr. Harald Müller. Die HSFK, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, verfügt seit vielen Jahren über Forschungs- und Beratungserfahrung in der Rüstungskontrolle, der Nichtverbreitung und Abrüstung.

    Das Expertennetzwerk soll, so der Beschluss, den sicherheitspolitischen Dialog auf europäischer Ebene stimulieren. Außerdem sollen Drittländer für eine verstärkte Zusammenarbeit mit der EU und den Vereinten Nationen sensibilisiert werden, um die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen voranzutreiben.
    Das EU-Projekt hat zunächst eine Laufzeit von drei Jahren und ist mit knapp 2,2 Mio EUR dotiert.

    Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ist mit rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte und älteste Friedensforschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland. Die HSFK ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://hsfk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).