idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2010 12:02

Mit wie viel Lärm kann man rechnen?

Imke Frischmuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Für bessere Lärmvorhersagen: PTB-Wissenschaftler messen am Modell, wie der Schall sich ausbreitet, wenn LKW einen Supermarkt beliefern.

    Wer in der Nähe eines Supermarktes wohnt, hört meistens sehr genau, wann dieser Markt beliefert wird: Der Lärm der LKW stört nicht nur, er liegt auch oftmals ohne weitergehende Schallschutzmaßnahmen über den erlaubten Grenzwerten. Ein Grund dafür ist, dass die in der Planungsphase berechneten Lärmimmissionen mit den später tatsächlich auftretenden nicht übereinstimmen. Die Modelle, die den Schallberechnungen zugrunde liegen, weisen im Allgemeinen Ungenauigkeiten auf, weil sie typische Schallphänomene unberücksichtigt lassen. Deshalb hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Mechanik der Technischen Universität Braunschweig ein variables Modell einer Anlieferzone erstellt und daran gemessen, wie sich der Schall von Ladevorgängen unter verschiedenen Bedingungen ausbreitet. Auf der Grundlage dieser akustischen Messungen sollen Schwächen des Prognoseverfahrens behoben werden.

    Lärmbelastungen durch Ladevorgänge von LKW treten in Wohngebieten vor allem an Nahversorgungsmärkten auf. Deshalb muss bereits im Genehmigungsverfahren vor dem Bau eines Supermarkts nachgewiesen werden, dass die Nachbarschaft nicht unzulässigem Lärm ausgesetzt wird. Doch die rechnerischen Prognosen, mit denen das geschieht, weisen prinzipielle Unsicherheiten bei den errechneten Schallpegeln auf. Sie berücksichtigen die komplexe geometrische Situation oft nicht ausreichend, wenn der Schall zum Beispiel an Häuserfassaden gebeugt oder von ihnen reflektiert wird. Aus diesem Grund werden Lärmbelastungen im Genehmigungsverfahren oft mit zu großen Unsicherheiten prognostiziert.

    Das hat Folgen für die Wohnsituation, die Städteplanung und die Umwelt: Wird die Lärmbelastung niedriger eingestuft, als sie dann tatsächlich ist, werden die Anwohner durch die Ladevorgänge einer zu hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Wird das Lärmpotential fälschlich als zu hoch eingestuft und werden dadurch kleine Supermärkte in Wohngebieten nicht genehmigt, dann öffnen mehr und mehr Supermärkte ihre Türen in Randbezirken. Das führt wiederum zu Zersiedelung und längeren Autofahrten, bei denen mehr Treibhausgase ausgestoßen werden.

    Die Entwicklung eines neuen Berechnungsmodells wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Die Grundlage bilden akustische Messungen, die in der PTB durchgeführt wurden. Um die Schallausbreitung zu messen, haben die Wissenschaftler ein variables Modell eines LKW samt Supermarktfassade im Maßstab 1:8 aufgebaut. Dessen einzelne Bestandteile können verändert werden, um die Ausbreitung von Schallwellen unter verschiedenen räumlichen Bedingungen zu ermitteln. Die Messungen finden in einem Halbfreifeldraum statt, dessen Wände und Decke mit Schall absorbierenden Materialien ausgekleidet sind. Auf diese Weise wird das Verhalten des Schalls „unter freiem Himmel“ nachgebildet: Nur der Boden des Raumes und die Bauteile des Modells können den Schall reflektieren.

    Bei der Schallermittlung an Modellen können die PTB-Wissenschaftler auf einen großen Erfahrungsreichtum zurückgreifen. Messungen an Modellen sparen enorme Kosten, die entstehen würden, wenn man für Schall-Messungen reale Gebäude baulich verändern müsste. Inzwischen sind die Messungen abgeschlossen. Sie bilden die Basis für die rechnerischen Modelle zur Schallprognose, die am Institut für Angewandte Mechanik der TU Braunschweig weiterentwickelt werden. ptb/msi

    Ansprechpartner
    Dr. Martin Schmelzer, PTB-Arbeitsgruppe 1.72 Angewandte Akustik,
    Tel.: (0531) 592-1547, E-Mail: martin.schmelzer@ptb.de

    Eine Abbildung kann herunter geladen werden unter
    http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2010/pitext/pi100809.html

    Weitere aktuelle PTB-Nachrichten
    • Wie viele Nanopartikel erhitzen den Tumor? (28. Juli)
    • Der „Steckbrief“ von Neon wird genauer (22. Juli)
    • Mit 20 000 Watt pro Quadratzentimeter gegen den Krebs (15. Juni)
    Die Nachrichten finden Sie direkt auf der PTB-Homepage: http://www.ptb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Environment / ecology, Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).