idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Call for Papers für den Workshop
Studierbarkeit nach Bologna:
Qualitätssicherung und -entwicklung der Studiengänge und Studienbedingungen
11./12. November 2010 in Frankfurt am Main
Die Umsetzung des Bologna-Prozesses ist „fast“ abgeschlossen. An den meisten Hochschulen Deutschlands und in den meisten Fächern sind Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt, dabei herrscht kreative Vielfalt. Mit dem Umstellungsprozess sind die Hochschulen gefordert, die Qualität der neuen Studiengänge zu sichern und an einigen Stellen auch zu verbessern – oder wie es oft heißt: die Reform der Reform zu gestalten.
Nicht zuletzt die Studierendenproteste des letzten Jahres haben darauf hingewiesen, dass einige der neuen Studiengänge inhaltlich überfrachtet wurden, oder teilweise zu hohe Prüfungsbelastungen und wenig Flexibilität in den neuen Studiengängen herrschen. Gleichzeitig sehen sich die Hochschulen einer stark heterogenen Studierendenschaft gegenüber mit sehr unterschiedlichen Forderungen an die Hochschulen. Eine bisher häufig zu wenig beachtete Gruppe sind etwa die Teilzeitstudierenden, oder auch de facto Teilzeitstudierende, sowie Studierende mit Kindern oder Pflegeaufgaben. Auch vor diese Gruppe soll(te) die Studierbarkeit gewährleistet werden.
Wie gehen Hochschulen mit all diesen Herausforderungen um, und vor allem, wie sichern sie die Studierbarkeit? Einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage soll der geplante Workshop liefern, in dessen Zentrum die Themen Workload, Teilzeitstudium und Flexibilität in der Studienplanung stehen.
Dazu finden in Deutschland derzeit an vielen Hochschulen Untersuchungen statt, deren Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden sollen. Ziel des Workshops ist es, auf Grundlage der Diskussion Vorschläge zur gezielten Umsetzung für andere Hochschulen zu entwickeln. Dazu soll es, je nach eingereichten Beiträgen, Impulsreferate zu den Hauptthemen geben, die in die Diskussion einführen.
Der Call for Papers richtet sich an Personen, die rund um das Thema Studierbarkeit Untersuchungen durchgeführt haben oder gerade durchführen. Das Konzept des Workshops ist es, eine breite Diskussion zu ermöglichen.
Beitragsanmeldungen weden bis zum 15. September 2010 erbeten. Anmeldeformulare und weitere Informationen können bezogen werden über
Isabel Steinhardt, Tel: (069) 798-23829, steinhardt@em.uni-frankfurt.de.
Um eine tiefgehende Diskussion zu ermöglichen wird die Teilnehmerzahl des Workshops auf 30 Personen beschränkt sein.
Veranstaltet durch die Goethe-Universität Frankfurt mit Unterstützung durch HoFoNa
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).