idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2001 12:39

Sonnenschutz durch Ernährung möglich

Dr. Victoria Meinschäfer Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Präventivmedizinische Maßnahmen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und insbesondere der Bereich Prävention und Ernährung ist dabei ins Blickfeld der Öffent-lichkeit gelangt. Eine Ernährung reich an Früchten und Gemüsen, die Antioxidantien wie z.B. Carotinoide enthalten, ist korreliert mit einem verminderten Risiko für bestimmte Krebsarten oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Präventive Effekte werden auch für Erkrankungen gesehen, denen vermutlich lichtabhängige Effekte zugrunde liegen, wie Katarakt (grauer Star), altersabhängige Zerstörung des gelben Flecks im Auge oder lichtinduzierten Hautveränderungen.
    ß-Carotin ist der bekannteste Vertreter der Gruppe der Carotinoide, die unter anderem als Photoprotektoren in Pflanzen und Mikroorganismen eine wichtige Rolle spielen. Mensch und Tier sind zur Carotinoidversorgung abhängig von der Auf-nahme dieser Substanzen aus der Nahrung. In menschlichem Blut und Gewebe findet sich ein komplexes Gemisch von Carotinoiden; die wichtigsten Verbindungen sind a- und ß-Carotin, Lykopin, Lutein, Zeaxanthin und Cryptoxanthin.

    Carotinkapseln als endogener Sonnenschutz
    Verschiedene ß-Carotinpräparate sind als orale Sonnenschutzmittel im Handel. Bisher gibt es aber nur wenige Studien zur Wirksamkeit der Substanz als Lichtschutzfaktor beim Menschen.
    Hautschützende Wirkungen von Carotinoiden wurden insbesondere aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften postuliert. Die Substanzen sind in der Lage, reaktive Sauerstoffverbindungen (Radikdale) abzufangen.
    Untersuchungen zu ß-Carotin als oralem Sonnenschutzmittel an Probanden zeigen, daß bei Supplementierung im Dosisbereich von 24 mg pro Tag über 12 Wochen Schutzeffekte erzielt werden. Nach ca. 8 Wochen Einnahme wurde eine deutliche Verminderung einer UV Licht-induzierten Hautrötung (Sonnenbrand) im Vergleich zur Kontrolle festgestellt. Dieser Effekt war nach 12-wöchiger Gabe von ß-Carotin noch stärker ausgeprägt. Eine Verbesserung der Schutzwirkung wurde durch die Kombination von ß-Carotin mit Tokopherol erzielt. Der durch die Einnahme von Carotin erhaltene Sonnenschutzfaktor lag bei etwa 2-3. Die Daten zeigen, dass ein oraler Sonnenschutz mit Carotinoiden grundsätzlich möglich ist. Durch die Einnahme von ß-Carotin läßt sich der Grundschutz der Haut erhöhen, jedoch sind bei starker Sonnenexposition zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie die Anwendung von Sonnencremes, erforderlich.

    Sonnenschutz durch carotinoidreiche Nahrung
    Tomaten und Tomatenprodukte sind ein weitverbreiteter Bestandteil unserer Nahrung und enthalten in relativ großen Mengen das Carotinoid Lycopin, das auch für die charakteristische rote Farbe der Frucht verantwortlich ist. Lycopin ist im Hinblick auf seine antioxidativen Eigenschaften dem ß-Carotin in der Wirkung überlegen.
    Um nachzuweisen, daß auch ein Sonnenschutzeffekt nur mit Nahrungsmitteln zu erreichen ist, erhielt eine Gruppe von Probanden, über einen Zeitraum von 10 Wochen, pro Tag 40g Tomatenpaste (entspricht 16 mg Lycopin) zusammen mit 10g Olivenöl. Die Kontrollgruppe erhielt nur das Öl. Nach 4 und 10 Wochen war die Konzentration an Lycopin in Blut und Haut angestiegen. Im Vergleich zur Kontrolle konnte nach 10 Wochen die deutliche Verminderung einer UV Licht-induzierten Hautrötung (Sonnenbrand) gemessen werden. Dieser Effekt war nach 4 Wochen noch nicht ausgeprägt. Auch in dieser Studie lag der erhaltene Sonnenschutzfaktor bei etwa 2-3. Die Untersuchung zeigt, daß Sonnenschutz mit carotinoidreicher prinzipiell Nahrung möglich ist.
    Da wir einen Großteil der jährlichen Sonnenexposition ungeschützt (d.h. ohne Schutz durch Sonnencreme o.ä.) erfahren, sollte ein durch Nahrungsmittel oder Supplemente erhöhter Grundschutz im Rahmen der lebenslangen Protektion bedeutsam sein.

    Literatur

    Stahl W., Heinrich U., Jungmann H., Sies H., and Tronnier H. Carotenoids and Carotenoids plus Vitamin E Protect Against Ultraviolet Light-Induced Erythema in Humans. Am.J. Clin. Nutr. 71, 795-798, 2000

    Stahl W., Heinrich U., Wiseman S., Eichler O., Sies H. and Tronnier H. Dietary
    tomato paste protects against UV-induced erythema in humans. J. Nutr. 131: 1449-1451 (2001)

    Stahl W. and Sies H. Protection against solar radiation - protective properties of antioxidants. In: Sun Protection in Man (Ed. P.U. Giacomoni) Elsevier 2001; pp 561-572

    Junghans A., Sies H., and Stahl W. Macular Pigments Lutein and Zeaxanthin as Blue Light Filters Studied in Liposomes. Arch. Biochem. Biophys. 391: 160-164 (2001)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).