idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2010 12:16

"Zurechnung und Verantwortung" - Rechtsphilosophen tagen in Halle

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Unter dem Motto „Zurechnung und Verantwortung“ trifft sich in Halle vom 22. bis 24. September 2010 die deutsche Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie zu ihrer turnusmäßigen Tagung. Gemeinsame Veranstalter sind der Juristische Bereich der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die Graduate School „Society and Culture in Motion“ und das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung. Rund 100 Teilnehmer werden erwartet. Offiziell eröffnet wird die Tagung am Donnerstag, 23. September 2010, um 9 Uhr in der Aula im Löwengebäude.

    Der Begriff der „Verantwortung“ ist so vielfältig wie kontu­renlos – vor allem im politischen Raum. So wird zwar oft gefordert, jemand solle für ein bestimmtes Ereignis die Verantwortung übernehmen, ohne dass im Mindesten klar wäre, welche Konsequenzen sich daran anschließen. Im Recht impliziert Verantwortung im Allgemeinen die Verpflichtung zur Gefahrenvorsorge im weitesten Sinne so­wie bei der Verletzung dieser Pflicht Schadensersatz oder Strafe. Im letzten Fall wird üblicherweise der Terminus der „Zurechnung“ verwendet.

    „Bei der Tagung soll der Blick geweitet werden“, sagt der Strafrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Joachim Renzikowski. „Insgesamt 14 renommierte Referenten widmen sich der Thematik und geben Anregungen zur wissenschaftlichen Diskussion“. Gegenstand sollen zum einen Differenzen oder auch Gemeinsamkeiten der Begriffe Zurechnung und Verantwor­tung hinsichtlich rechtlicher, moralischer oder politischer Kategorien sein. Zum anderen bietet gerade der rechts­ethnologische Schwerpunkt am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung an, sich unterschiedlichen Praktiken und Sichtwei­sen von Zurechnung und Verantwortung näher zu wid­men. Damit verbundene Fragen werden seit der „Globalisierung“ und im Kontext des Postkolonialis­mus verstärkt diskutiert und machen deut­lich, dass „Rechtspluralismus“ kein neues Phänomen ist.

    Die Internationalität und Interdisziplinarität der Thematik spiegelt sich auch in der Auswahl der Referentinnen und Referenten wieder. So wird etwa Hillel Steiner aus Manchester zu den „Consequences of Choice“ referieren. Musa Adam Abdul-Jalil aus Khartum thematisiert die Verantwortung vor Gott aus der Sicht des Islam. Weitere Vorträge beschäftigen sich mit den Themenfeldern „Soziale Verantwortung“, „Verantwortung und gesellschaftliche Rollenbilder“, „Delegation von Verantwortung“ und „Modi der Verantwortung“.

    Vor der Tagung findet das traditionelle Treffen des wissenschaftlichen Nachwuchses statt. Vom 20. bis zum 22. September diskutiert das Junge Forum Rechtsphilosophie über „Gleichheit und Differenz“.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Joachim Renzikowski
    Lehrstuhl für Strafrecht, Rechtsphilosophie/Rechtstheorie
    Telefon: 0345 55-23130
    E-Mail: renzikowski@jura.uni-halle.de


    More information:

    http://renzikowski.jura.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).