idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2001 11:17

Jugendsozialarbeit unter die Lupe genommen.

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Tagung am 13.09.2001 diskutiert über aktuelle jugendpolitische Probleme.

    "Die Jugendsozialarbeit ist (...) ein tragender Bestandteil unserer gesellschaftlichen Ordnung und wird in ihrer Bedeutung und Weiterentwicklung immer ein zentrales Feld der Jugendpolitik sein", so die Bundesjugendministerin Christine Bergmann. Gerade in den letzten zwanzig Jahren ist die Bedeutung der Jugendsozialarbeit als pädagogisches und soziales Auffangsystem beständig gewachsen. Es nimmt heute einen bestimmenden Platz in der Jugendhilfelandschaft ein.

    Die zentrale Funktion dieser Arbeit wird trotzdem nicht ausreichend wahrgenommen und verstanden. Die jugendlichen Klienten werden immer noch als Faulenzer, Verwahrloste oder als gescheiterte Existenzen denunziert. Gegen solche Vorurteile und mangelndes Verständnis wendet sich eine Fachtagung am Donnerstag, dem 13. September 2001, von 11.00 bis 17.00 Uhr. Die Veranstaltung "Jugendsozialarbeit - aktuell. Gesellschaftliche Herausforderungen, gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklungen" wird gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit e.V. (BAG JAW) organisiert und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.

    "Die gesellschaftliche Krise hat die Jugendphase erreicht", lautete das Hauptergebnis der 12. Shell Jugendstudie (1997). Die Gründe hierfür liegen vor allem in dem sich beschleunigenden ökonomischen und sozialen Wandel, der auch schon jungen Menschen steigende Leistungsbereitschaft, Flexibilität, persönliche Kompetenzen und Ressourcen der Lebensbewältigung abverlangt. Wer dazu in der Lage ist, dem bietet dieser Modernisierungsprozess neue Chancen. Wer daran scheitert, bleibt auf der Strecke und wird zum Modernisierungsverlierer.

    Zu letzteren gehört eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen, die es aufgrund von körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen schwer haben mitzuhalten oder die in Lebenssituationen aufwachsen, die sie sozialen Benachteiligungen aussetzen. Integrationsprobleme wachsen, die Arbeitslosenzahlen bei jungen Erwachsenen (v.a. in Ostdeutschland) sind viel zu hoch, junge Frauen (gerade aus niedrigeren sozialen Schichten) treffen auf erschwerte Zugänge zu Ausbildung und Beruf, Jugendgewalt und Fremdenfeindlichkeit erschrecken Politik und Öffentlichkeit, jugendliche Aussiedler fassen oft nur schwer Fuß in der ihnen nicht vertrauten deutschen Umwelt.

    Alle solche "Problemgruppen" zusammen machen etwa 15 bis 20 Prozent der jungen Menschen aus, mit großen regionalen und sozialräumlichen Unterschieden. Die "sozialen Brennpunkte" sind keineswegs verschwunden. Mit jungen Menschen, die aufgrund von persönlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen oder aufgrund von sozialen Benachteiligungen oder prekären Lebenslagen auf besondere Hilfen angewiesen sind, beschäftigt sich das Arbeitsfeld der Jugendsozialarbeit. Es bietet Hilfen zur Bewältigung von Schule und Schulabschlüssen (Schulsozialarbeit), Angebote im Bereich Berufsvorbereitung, Ausbildungsproblemen, Berufsausbildung und Arbeitslosigkeit (Jugendberufshilfe), kümmert sich um Wohnprobleme (Jugendwohnen), versucht gewaltbereiten Jugendlichen Angebote zu machen und die Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Mädchen zu fördern (Mädchensozialarbeit). Die Arbeit wird von öffentlichen Trägern der Jugendhilfe und von freien, die in der BAG JAW zusammengeschlossen sind, getragen und durch verschiedene Seiten (Kommunen, Arbeitsverwaltung, Europäische Union u.a.) finanziell gefördert.

    Tagungsort: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Pressezentrum, Reichstag, Reichstagufer 14, 10117 Berlin

    Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Richard Münchmeier, Institut für Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-54662, E-Mail: muenchm@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).