idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuherberg, 08.11.2010. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gab heute bekannt, dass München einer von fünf Standorten im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZLF) wird. Das Helmholtz Zentrum München ist bereits Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.V., das morgen in Berlin feierlich eröffnet wird. Beteiligung auch an den Deutschen Zentren für Herzkreislauf- und Infektionsforschung.
Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekanntgab, wird das Helmholtz Zentrum München einer von fünf Partner-Standorten, die zukünftig ihre Expertise im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZLF) vereinigen.
Neben München (gemeinsamer Antrag des Helmholtz Zentrums München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU), der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Klinikums der Universität München und des Asklepios Hospital München-Gauting) werden Gießen/Marburg (gemeinsamer Antrag der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim), Heidelberg (gemeinsamer Antrag der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des European Molecular Biology Laboratory - EMBL), Hannover (gemeinsamer Antrag der Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover und des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin in Hannover) und Borstel/Lübeck (gemeinsamer Antrag des Forschungszentrums Borstel, der Universität Lübeck, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und des Zentrums für Pneumologie und Thoraxchirurgie der Klinik Großhansdorf) Standorte des neuen Gesundheitsforschungszentrums.
Auch an den Münchner Standorten für die Deutschen Zentren für Infektions- und Herz-Kreislaufforschung ist das Helmholtz Zentrum München beteiligt.
Darüber hinaus ist das Helmholtz Zentrum München bereits einer der Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD), neben dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn einem der beiden bereits bestehenden Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung.
Das DZD wird morgen, am 9. November 2010 vom Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Dr. Helge Braun, feierlich eröffnet.
Ansprechpartner für die Medien
Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg . Tel.: 089-3187-3946 . Fax 089-3187-3324, Internet: http://www.helmholtz-muenchen.de, E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/pressemitt...
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).