Neuherberg, 08.11.2010. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gab heute bekannt, dass München einer von fünf Standorten im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZLF) wird. Das Helmholtz Zentrum München ist bereits Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.V., das morgen in Berlin feierlich eröffnet wird. Beteiligung auch an den Deutschen Zentren für Herzkreislauf- und Infektionsforschung.
Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekanntgab, wird das Helmholtz Zentrum München einer von fünf Partner-Standorten, die zukünftig ihre Expertise im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZLF) vereinigen.
Neben München (gemeinsamer Antrag des Helmholtz Zentrums München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU), der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Klinikums der Universität München und des Asklepios Hospital München-Gauting) werden Gießen/Marburg (gemeinsamer Antrag der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim), Heidelberg (gemeinsamer Antrag der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des European Molecular Biology Laboratory - EMBL), Hannover (gemeinsamer Antrag der Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover und des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin in Hannover) und Borstel/Lübeck (gemeinsamer Antrag des Forschungszentrums Borstel, der Universität Lübeck, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und des Zentrums für Pneumologie und Thoraxchirurgie der Klinik Großhansdorf) Standorte des neuen Gesundheitsforschungszentrums.
Auch an den Münchner Standorten für die Deutschen Zentren für Infektions- und Herz-Kreislaufforschung ist das Helmholtz Zentrum München beteiligt.
Darüber hinaus ist das Helmholtz Zentrum München bereits einer der Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD), neben dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn einem der beiden bereits bestehenden Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung.
Das DZD wird morgen, am 9. November 2010 vom Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Dr. Helge Braun, feierlich eröffnet.
Ansprechpartner für die Medien
Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg . Tel.: 089-3187-3946 . Fax 089-3187-3324, Internet: http://www.helmholtz-muenchen.de, E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/pressemitt...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).