idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2010 13:31

Die RUB hat ein neues An-Institut: Wissenschaftler forschen zum Schulrecht

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    An-Institut schließt eine Lücke in der deutschen Forschungslandschaft

    Das Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht e.V. (IfBB) mit Sitz in Hannover ist neues An-Institut der Ruhr-Universität Bochum. Das IfBB forscht seit seiner Gründung 1996 auf dem Gebiet des Bildungsrechts mit dem Schwerpunkt Schulrecht. Das Spektrum der Forschungsthemen ist breit. Sie berühren verfassungsrechtliche Fragen, z.B. im Zusammenhang mit dem Homeschooling, der verbindlichen Schulformempfehlung am Ende der Grundschule oder der Bestimmung des Grenzverlaufs im Verhältnis von staatlichem und privatem Sektor im Schulwesen,

    bis hin zu europäischen und internationalen Themen, die sich etwa auf das Menschenrecht auf Bildung beziehen. Der Anerkennung als wissenschaftliches An-Institut ist eine mehrjährige Kooperation mit dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der Ruhr-Universität vorausgegangen. Die Anerkennung gilt für zunächst fünf Jahre.

    Europäische und internationale Perspektive

    Das Institut wird künftig von Prof. Dr. Wolfram Cremer (Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der RUB) als Wissenschaftlichem Direktor und Dr. Thomas Langer als Wissenschaftlichem Leiter geführt. Zur Institutsarbeit gehören zum einen schulrechtliche „Alltagsfragen“, die vor allem im Landesrecht wurzeln, da es ständigen Veränderungen unterworfen ist. Zum anderen wird das Institut auch die europäische und internationale Dimension des Schulrechts in den Blick nehmen. Bildungsrechtliche Themen lassen sich zudem nicht selten nur unter Einbeziehung der außerrechtlichen Bildungsforschung angemessen bearbeiten. Interdisziplinarität wird deshalb die bildungsrechtliche Forschung des IfBB kennzeichnen; besonders die Erziehungswissenschaften werden einbezogen und sind auch im wissenschaftlichen Beirat vertreten.

    Gründungstagung 2011

    Dem interdisziplinären Anspruch sieht sich auch die Gründungstagung des An-Instituts „Selektivität und Gerechtigkeit im Schulwesen“ verpflichtet, die im Juli 2011 in Bochum stattfindet. Die Vorträge rund um das Thema Schulformwechsel nach der Grundschule sollen Einblicke in die Institutsarbeit geben und auch das Interesse der Bildungspraktiker und der Bildungspolitik wecken.

    Lückenschließung für die Schulrechtsforschung

    Durch die Anerkennung des IfBB als An-Institut der RUB wird eine institutionelle Lücke in der deutschen Forschungslandschaft geschlossen, gibt es doch an deutschen Universitäten bislang kein Institut mit einer primär bildungsrechtlichen Ausrichtung. Bildungs- und namentlich schulrechtliche Forschung wird in Deutschland eher vereinzelt betrieben. Diese verstreute bildungsrechtliche Kompetenz wird nun nicht zuletzt im wissenschaftlichen Beirat des An-Instituts gebündelt.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wolfram Cremer, Lehrstuhl Öffentliches Recht und Europarecht, Tel. 0234/32-28818, E-Mail: Wolfram.Cremer@rub.de, wolfram.cremer@Institut-IfBB.de

    Redaktion: Meike Drießen


    More information:

    http://www.Institut-IfBB.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).