idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2010 14:39

"Ich nenn' euch die Zahl, die Namen, die Qual..."

Babette Knauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Aktuelle Publikation der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung zu den friedenspädagogischen Chancen des öffentlichen Kriegstotengedenkens

    In absehbarer Zeit wird es keine Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs mehr geben. Das hat für die deutsche Erinnerungskultur zwangsläufig Folgen. Denn während in der offiziellen Erinnerung, spätestens nach den Auschwitzprozessen, das Eingeständnis der Schuld am systematischen Massenmord an den Juden und am Ausbruch des Krieges fest verankert wurde, überwiegen im privaten Bereich andere Erinnerungsmuster. Familiäre Erfahrungen von Flucht, Hunger, Bombardierungen und den Gräueln des Krieges schaffen den emotionalen Kontext für eine eigene Bewertung der Geschichte. Die Schuld Deutschlands wird oftmals zum Kapitel im Geschichtsbuch, überlagert von der persönlichen Not der Kriegs- und Nachkriegsjahre.
    Was aber wird aus den so unterschiedlichen Toten des Zweiten Weltkriegs, wenn die letzten Zeitzeugen gestorben sind und die familiären Erzählungen langsam an Kraft verlieren? Sollen und können sie Teil einer öffentlichen Erinnerungskultur werden, die Mitläufer und Täter, Leugner und Gegner eines totalitären Regimes?

    Im aktuellen Standpunkt Nr. 8/2010 „Ich nenn´euch die Zahl, die Namen, die Qual... Friedenspädagogische Chancen des öffentlichen Kriegstotengedenkens“ der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung stellt Dr. Sabine Mannitz die Frage nach einem angemessenen öffentlichen Erinnern an die Kriegstoten. Sie zeigt, wie Kriegsgräberstätten, eingebettet in das Gedenken an die unterschiedlichen Opfer von Krieg und Verfolgung, auch in Zukunft friedenspädagogisch wichtige Aufgaben erfüllen können: Sie können der Demokratie- und Menschenrechtserziehung dienen und als europäische Gedächtnisorte dazu beitragen, dass die Bedingungen und Folgen von Unmenschlichkeit und Massengewalt nicht in Vergessenheit geraten.

    Am 25. November 2010 findet zu dieser Thematik außerdem das Symposium „Was kümmert uns der Krieg von gestern? Perspektivenwechsel im Gedenken an die Toten der Weltkriege“ statt. Gemeinsam mit dem Landtag Hessen, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und der Evangelischen Akademie Arnoldshain organisiert die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung diese Konferenz in Wiesbaden, in deren Zentrum die Frage nach der Notwendigkeit und der künftigen Relevanz der Erinnerung an die Kriegstoten für den Einzelnen, die deutsche Gesellschaft und das zusammenwachsende Europa steht.


    More information:

    http://bit.ly/bzN5e0 "Ich nenn' euch die Zahl, die Namen, die Qual..." HSFK-Standpunkt 8/2010 von Dr. Sabine Mannitz als PDF
    http://bit.ly/b2eqJZ Informationen zum Symposium "Was kümmert uns der Krieg von gestern? Perspektivenwechsel im Gedenken an die Toten der Weltkriege" am 25.11.2010 im Landtag Hessen in Wiesbaden


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).