idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit großen Vorschusslorbeeren und hohen Erwartungen ist vor acht Jahren das neue Weiterbildungssystem in der IT-Branche in Deutschland an den Start gegangen. In den darauffolgenden Jahren wurde es oft als „Musterbeispiel“ für die Neuregelung von Fortbildungssystemen gehandelt – mit Vorbildcharakter für andere Branchen. Haben sich die Erwartungen erfüllt? Wie sieht die Realität nach acht Jahren aus? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) will es genau wissen und führt deshalb eine breit angelegte Studie zur Evaluierung des IT-Weiterbildungssystems durch.
In einem ersten Schritt werden insbesondere die Beschäftigten auf der Ebene der IT-Professionals gebeten, in einer anonymisierten, online-gestützten Befragung über ihre Erfahrungen zu berichten. Der Online-Fragebogen steht unter http://www.bibb.de/it-professionals zur Verfügung. Die BIBB-Studie will den Nutzen der IT-Weiterbildung sowie den aktuellen Verbleib der Absolventinnen und Absolventen untersuchen, um daraus Rückschlüsse für eine mögliche Weiterentwicklung des Systems zu ziehen.
Das BIBB führt die Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch. Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der IG Metall und dem Fachverband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien). Mit ersten Ergebnissen ist im Sommer 2011 zu rechnen.
Zum Hintergrund: Das neue IT-Weiterbildungssystem wurde seinerzeit entwickelt, um vor allem Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung neue Karrieremöglichkeiten im IT-Bereich zu eröffnen und die Durchlässigkeit des Berufsbildungssystems zum Hochschulbereich zu verbessern. Entstanden sind bundesweit geltende IT-Weiterbildungen auf den drei Qualifikationsebenen IT-Spezialisten, operative IT-Professionals und strategische IT-Professionals. Gleichzeitig wurde das Ziel verfolgt, das Konzept der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (APO-IT) in den Betrieben einzuführen. Grundidee der APO-IT ist eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten im Unternehmen. Für die Betriebe sollte darüber hinaus das neue IT-Weiterbildungssystem auch als strategisches Instrument der Personalentwicklung dienen.
Fragen zur BIBB-Studie beantworten Frau Verena Schneider (verena.schneider@bibb.de) und Herr Harald Schenk (harald.schenk@bibb.de).
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).