idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2010 09:22

BIBB evaluiert IT-Weiterbildungssystem – Start mit Online-Befragung der IT-Professionals

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Mit großen Vorschusslorbeeren und hohen Erwartungen ist vor acht Jahren das neue Weiterbildungssystem in der IT-Branche in Deutschland an den Start gegangen. In den darauffolgenden Jahren wurde es oft als „Musterbeispiel“ für die Neuregelung von Fortbildungssystemen gehandelt – mit Vorbildcharakter für andere Branchen. Haben sich die Erwartungen erfüllt? Wie sieht die Realität nach acht Jahren aus? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) will es genau wissen und führt deshalb eine breit angelegte Studie zur Evaluierung des IT-Weiterbildungssystems durch.

    In einem ersten Schritt werden insbesondere die Beschäftigten auf der Ebene der IT-Professionals gebeten, in einer anonymisierten, online-gestützten Befragung über ihre Erfahrungen zu berichten. Der Online-Fragebogen steht unter http://www.bibb.de/it-professionals zur Verfügung. Die BIBB-Studie will den Nutzen der IT-Weiterbildung sowie den aktuellen Verbleib der Absolventinnen und Absolventen untersuchen, um daraus Rückschlüsse für eine mögliche Weiterentwicklung des Systems zu ziehen.

    Das BIBB führt die Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch. Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der IG Metall und dem Fachverband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien). Mit ersten Ergebnissen ist im Sommer 2011 zu rechnen.

    Zum Hintergrund: Das neue IT-Weiterbildungssystem wurde seinerzeit entwickelt, um vor allem Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung neue Karrieremöglichkeiten im IT-Bereich zu eröffnen und die Durchlässigkeit des Berufsbildungssystems zum Hochschulbereich zu verbessern. Entstanden sind bundesweit geltende IT-Weiterbildungen auf den drei Qualifikationsebenen IT-Spezialisten, operative IT-Professionals und strategische IT-Professionals. Gleichzeitig wurde das Ziel verfolgt, das Konzept der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (APO-IT) in den Betrieben einzuführen. Grundidee der APO-IT ist eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten im Unternehmen. Für die Betriebe sollte darüber hinaus das neue IT-Weiterbildungssystem auch als strategisches Instrument der Personalentwicklung dienen.

    Fragen zur BIBB-Studie beantworten Frau Verena Schneider (verena.schneider@bibb.de) und Herr Harald Schenk (harald.schenk@bibb.de).

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).