idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2010 14:14

Koblenzer Hochschulpreis würdigt herausragende Abschlussarbeiten

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Nadine Schmitz RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen

    Die Absolventen des RheinAhrCampus Verena Pfeiffer und Mohamed Benali sind diesjährige Preisträger des Koblenzer Hochschulpreises am Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft.

    REMAGEN. Sie glänzen mit großem Praxisbezug und hochaktuellen Themen: Bereits zum 18. Mal wurden nun herausragende Leistungen junger Wissenschaftler der Region durch den Förderkreis Wirtschaft und Wissenschaft mit dem "Koblenzer Hochschulpreis" ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert. Das Preisgeld, das von der Sparkasse Koblenz gestiftet wird, teilen sich in diesem Jahr neun junge Nachwuchswissenschaftler. Drei der geehrten Arbeiten wurden am Remagener Standort der Fachhochschule Koblenz geschrieben, zwei davon im Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft. Die Auszeichnungen wurden nun traditionell im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz überreicht.

    Am Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft des RheinAhrCampus konnten sich die 27-jährige Verena Pfeiffer und der xx-jährige Mohamed Benali über die Auszeichnung freuen. Beide Arbeiten stachen durch den hohen Praxisbezug und eine überragende, professionelle und wissenschaftliche Herangehensweise hervor.

    „Welch eine wunderbare und jedem wissenschaftlichen Anspruch Stand haltende Bearbeitung“, mit diesen Worten beginnt das Gutachten zur Arbeit von Verena Pfeiffer. Frau Pfeiffer hat Anfang diesen Jahres ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre -Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialwirtschaft - mit dem Bachelor of Arts und mit Bravour abgeschlossen. Ihre Arbeit trägt den Titel „Anwendbarkeit des Deutschen Corporate Governance Kodexes auf konfessionelle Träger im deutschen Gesundheits- und Sozialwesen am Beispiel des Barmherzige Brüder Trier e.V.“. Frau Pfeiffer analysierte in ihrer Arbeit, ob und wie der Deutsche Corporate Governance Kodex von Non-Profit-Organisationen übernommen werden kann und welche Folgerungen sich für die jeweilige Organisation daraus ergeben. Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Professor für Wirtschafts- und Arbeitsrecht am RheinAhrCampus und Betreuer der Bachelor-Thesis ist sich sicher: Diese Arbeit setzt neue Maßstäbe. "Die von Verena Pfeiffer verfasste Bachelorthesis kann als ein Musterbeispiel dafür genommen werden, wie betriebswirtschaftliche, organisationsstrukturelle und allgemeine rechtliche Aspekte verbunden mit grundlegenden ethischen und moralischen Kategorien auf einem sehr hohen wissenschaftlichen Niveau bearbeitet werden können, ohne dabei den praktischen Bezug zu verlieren."

    Der zweite Preisträger, Mohamed Benali, stieß mit seiner Diplomarbeit zum Thema "Wertorientierte Finanzprodukte: Marktpotenzial des Islamic Banking in Deutschland" in der Vergangenheit schon auf großes öffentliches Interesse. Gegenstand der Untersuchung war die Ausschöpfung des Marktpotentials deutscher Banken im Bereich islamischer Finanzprodukte. In dieser wertorientierten Anlageform existiert das Verbot zu Zinsgeschäften sowie zur Investition in nicht-islamkonforme Geschäfte wie Alkohol, Waffen oder Pornografie. In seiner empirischen Studie zeigte Herr Benali auf, wie wenig deutsche Banken über Islamic Banking informiert sind und Marktpotential ungenutzt lassen. Der Betreuer seiner Diplomarbeit, Prof. Dr. Stefan Kammhuber, würdigte den hohen Praxisbezug der Arbeit: „Durch die Offenlegung dieser Tatsachen hat Herr Benalis Arbeit einen unmittelbaren Anwendungswert für deutsche Bankinstitute.“

    Forschung und Wissenschaft sind für Deutschland unverzichtbar. Die Verleihung des Koblenzer Hochschulpreises leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Sicherung des Nachwuchses.


    Images

    Dr. Karl-Jürgen Wilbert (6. von rechts) - Vorsitzender des Förderkreises Wirtschaft und Wissenschaft - Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig (rechts), Manfred Graulich (3. von rechts) - Vorsitzender des Vorstandesder Sparkasse Koblenz - und Prof. Dr. Michael Frenkel (links) - Rektor der ausrichtenden Hochschule WHU - gratulierten den Preisträgern.
    Dr. Karl-Jürgen Wilbert (6. von rechts) - Vorsitzender des Förderkreises Wirtschaft und Wissenschaft ...
    Foto: Klaus Herzmann
    None

    Verena Pfeiffer nahm die Glückwünsche von Dr. Karl-Jürgen Wilbert und Manfred Graulich entgegen.
    Verena Pfeiffer nahm die Glückwünsche von Dr. Karl-Jürgen Wilbert und Manfred Graulich entgegen.
    Foto: Klaus Herzmann
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).