idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2010 15:19

Hilfe für Stress-Esser

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Voller Verlockungen ist die Zeit vor Weihnachten. Lebkuchen, Plätzchen und andere süße Verheißungen lassen dann so manchen schwach werden – gerade in der hektischen Adventszeit. Denn unter Stress neigen viele Menschen dazu, übermäßig zu essen. Wer dem ein Ende setzen will, findet Hilfe an der Universität Würzburg.

    Typisch für den Dezember: Auf der Arbeit ist besonders viel zu tun. Dazu müssen Geschenke gekauft und Vorbereitungen für die Feiertage getroffen werden. Das stresst viele Menschen. Auch Frust gibt es in dieser Zeit, etwa bei alleinstehenden Menschen, die sich dann oft noch einsamer fühlen. Für viele von ihnen ist da der Plätzchenteller ein gefundenes Fressen.

    Bei Stress, Frust und anderen negativen Emotionen verändert sich das Essverhalten: Etwa ein Drittel der Menschen isst bei Stress mehr, knapp die Hälfte dagegen weniger. Rund ein Fünftel erlebt gar keine Veränderung des Essverhaltens. Essen ist also eine weit verbreitete Strategie im Umgang mit Stress und negativen Emotionen wie Angst, depressiven Verstimmungen, Langeweile oder Einsamkeit.

    Dieser psychologische Aspekt wird aber in vielen Programmen zur Gewichtsreduktion vernachlässigt. Darum sind sie oft nicht nachhaltig, und irgendwann tauchen die alten Ess-Gewohnheiten wieder auf: Die Mehrzahl der Menschen, die Abnehmkurse belegt haben, wiegen innerhalb von fünf Jahren wieder genauso viel wie vorher.

    Kostenlos am Trainingsprogramm der Universität teilnehmen

    Anders geht darum ein Trainingsprogramm am Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Uni Würzburg vor: Es setzt an unbewusst ablaufenden Prozessen an. Im Vordergrund steht nicht eine schnelle Gewichtsreduktion, sondern die langfristige Entkopplung von gesteigertem Essverlangen und belastenden Situationen oder negativen Emotionen. Die Teilnehmer sollen lernen, ihre Gefühle und ihr Essverhalten zu erkennen und negative Emotionen auf andere Art und Weise zu bewältigen.

    Die Teilnahme am Trainingsprogramm ist kostenlos. Es richtet sich an Menschen, die in belastenden Situationen, zum Beispiel bei Stress oder Frust, mehr essen als sonst und dieses Verhalten dauerhaft ändern wollen. Interessierte finden weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten im Internet unter der Adresse http://www.emotionales-essverhalten.de

    Kurzfassung:
    Hilfe für Stress-Esser

    Ein kostenloses Trainingsprogramm zur Überwindung stressbedingten Essverhaltens bietet das Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg an. Das Programm richtet sich an Menschen, die in belastenden Situationen, etwa bei Stress oder Frust, mehr essen als sonst und dieses Verhalten dauerhaft ändern wollen. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen, Inhalten und zum Ablauf bekommen Interessierte im Internet unter http://www.emotionales-essverhalten.de

    Ansprechpartnerin für Redaktionen/Journalisten:
    Diplom-Psychologin Kristina Herber, T (0931) 31-81064, kristina.herber@uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Medicine, Psychology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).