idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2010 14:32

Meier, Meyer oder doch Maier?

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Der zweite Band des Deutschen Familiennamenatlas ist erschienen

    Ein Jahr nach dem ersten ist gerade der zweite Band des Deutschen Familiennamenatlas (DFA) erschienen. Unter der Leitung des Freiburger Wissenschaftlers Prof. Dr. Konrad Kunze und der Mainzer Wissenschaftlerin Prof. Dr. Damaris Nübling haben die beiden Universitäten die Verbreitung der Familiennamen in Deutschland untersucht und auf dem Stand von 2005 festgehalten.

    Der Atlas bietet Namenskundlern, Sprachhistorikern, Dialektforschern, Familienforschern aber auch Laien ein weltweit einzigartiges Nachschlagewerk.

    Die ersten beiden Bände des DFA dokumentieren anhand von rund 20.000 Namen auf über 750 Farbkarten die unterschiedliche Verteilung der Vokale (Band 1) und Konsonanten (Band 2) in den Namen – zum Beispiel die Verbreitung der Nachnamen Meier/Meyer/Maier/Mayer oder Schmidt/Schmitt/ Schmid/Schmied/Schmitz. Die Kommentare zu den Karten informieren unter anderem über die Herkunft und Bedeutung der Namen, über die Verbreitung einzelner Varianten und über historische Schreibweisen.

    Die Familiennamen sind der einzige Teil der europäischen Sprachen, der in seiner sehr ausgeprägten räumlichen Vielfalt noch höchst unzureichend erfasst ist. Trotz zahlreicher Flucht- und Wanderbewegungen in den vergangenen Jahrhunderten und trotz der modernen Mobilität sind die geschichtlich gewachsenen Namenslandschaften erstaunlich stabil geblieben.

    Dem zweiten Band folgen in Kürze weitere Bände, unter anderem zur Bildungsweise der Familiennamen, zu den Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte sowie zu den Familiennamen, die aus Berufsbezeichnungen hervorgegangen sind.

    Deutscher Familienatlas. Hrsg. v. Kunze, Konrad/Nübling, Damaris. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Verlag Walter de Gruyter, 903 Seiten, 299 Euro.

    Die Karte (Anhang) aus dem Namensatlas zeigt, wie oft, wo und in welcher Schreibart Familiennamen aus „Stephan“ in Deutschland vorkommen.

    Kontakt:
    Kathrin Dräger
    Deutsches Seminar
    Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3208
    Fax 0761/203-3355
    E-Mail: kathrin.draeger@germanistik.uni-freiburg.de


    More information:

    http://www.familiennamenatlas.de
    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2010/pm.2010-12-14.304/


    Images

    Attachment
    attachment icon Farbkarte

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Language / literature
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).