idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2001 13:19

Chancen in den Medien

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    140/2001
    Chancen in den Medien
    Ringvorlesung zu Medienberufen

    Köln bietet als weltweit einer der größten Produktionsplätze für Hörfunk und Fernsehen vor allem Hochschulabsolventen viele berufliche Chancen. Vor diesem Hinter-grund bildet die für das Wintersemester 2001/2002 von Professor Dr. Irmela Schneider vom Institut für Theater-, Film- und Fern-sehwissenschaft der Universität zu Köln konzipierte und organi-sierte Ringvorlesung "Medienberufe", eine Möglichkeit, Kontakte zwischen der Universität und den in Köln ansässigen Hörfunk- und Fernsehveranstaltern zu intensivieren. Die Ringvorlesung vermit-telt aus unterschiedlichen Perspektiven und Berufserfahrungen Einblicke in Medienberufe und Medienentwicklungen. Sie soll als ein Diskussionsforum zwischen Repräsentanten der Medienveranstal-ter und Studierenden der Universität dienen. Eröffnet wird die Ringvorlesung

    am Donnerstag, den 25. Oktober 2001 um 18.30
    im Hörsaal XXIII, Universitätshauptgebäude,
    Albertus-Magnus-Platz, Köln-Lindenthal

    Mit einem Vortrag des derzeitigen ARD-Vorsitzenden und Intendan-ten des Westdeutschen Rundfunks, Fritz Pleitgen.

    In Köln haben die größten europäischen Rundfunk- und Fernsehver-anstalter ihren Sitz - neben den öffentlich-rechtlichen Veran-staltern (WDR, Deutschlandradio, Deutsche Welle) sind als private Veranstalter zu nennen (RTL, Super RTL, RTL SHOP, VOX, RTL NEW MEDIA und VIVA). Im Juni 2001 hat das Land mit der Media NRW GmbH eine Koordinationsstelle für alle im Land ansässigen kommerziel-len Medienaktivitäten gegründet, die zugleich weitere Projekte, Veranstalter und Initiativen anwerben und koordinieren soll.

    Die Stadt Köln bietet angesichts dieser bereits existierenden und voraussichtlich auch weiter expandierenden Medienbranche einen idealen Raum für Nachwuchskräfte, Berufsanfänger und für Kar-riereplanungen im Bereich der Medien. In weiteren Veranstaltungen der Ringvorlesung folgen Vorträge von Ernst Elitz, der Intendant des Deutschlandradios (15.11.01), Dieter Gorny, der Geschäftsfüh-rer der VIVA Media AG (22.11.01), Gerhard Zeiler, der Geschäfts-führer der RTL Television GmbH, des größten privaten TV-Veranstalters in Europa (6.12.01), Helmut Bauer, der Geschäfts-führer der Media NRW GmbH (10.1.02) und der Staatssekretärin und Pressesprecherin der Landesregierung NRW, Professor Dr. Miriam Meckel, (24.1.02). Die Vorlesungen finden jeweils im Hörsaal XXIII, jeweils donnerstags von 18.30 bis 20.00 Uhr statt.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Irmela Schneider unter der Telefonnummer 0221 470 6622, der Fax-Nummer 0221 470 5061 und der Email-Adresse Irmela.Schneider@Uni-Koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).