idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie werden wir zukünftig arbeiten und leben? Um Antworten auf diese Fragestellung zu finden hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit SWR3 eine Themenwoche von 24. bis 29. Januar 2011 initiiert. Gleichzeitig startet die Umfrage »Wissensarbeit 2020Plus« des Fraunhofer IAO.
Den Wandel in der Arbeitswelt erleben wir tagtäglich: Neue Technologien halten Einzug in unsere Arbeitsprozesse; die Kollegen arbeiten gerne mal von zu Hause aus und mobile Erreichbarkeit ist ein häufig diskutiertes Thema. Wir stellen uns darauf ein, ein längeres Arbeitsleben zu haben, wollen aber heute Beruf, Familie und Freizeit in Einklang bringen. Wir wollen interessante Tätigkeiten verrichten und erkennen den Bedarf an fortwährender Weiterbildung; wir sehen, wie die junge Generation an die Aufgaben herangeht, und bewundern oder bestaunen das Selbstverständnis und die Erwartungshaltung bezüglich der eigenen Arbeitsweise. Gleichzeitig hinterfragen wir, ob unsere Arbeits- und Lebensweise nachhaltig ist, für uns und unsere Gesundheit, für unser Zusammenleben und unsere Umwelt.
Am Fraunhofer IAO erforschen wir die Zukunft der Arbeit. Im Rahmen des Forschungsprojekts OFFICE 21 adressieren wir daher bewusst das Thema »Wissensarbeit 2020Plus« und fragen uns, wie wir zukünftig arbeiten und leben werden. Diese Fragestellung lässt sich durch Analysen und Trendbeobachtungen nicht umfassend beantworten. Die Zukunft der Arbeit wird wesentlich von den Menschen und ihren Erwartungshaltungen geprägt. Daher ist es uns im Rahmen unserer Forschung wichtig, die Menschen selbst zu befragen. Das Fraunhofer IAO startet daher ab Sonntag, 23.01.2011, die Umfrage »Wissensarbeit 2020Plus« (www.office21.de/umfrage), in der wir bewusst den Blick auch zehn bis 20 Jahre in die Zukunft richten.
Um möglichst viele Menschen zu erreichen, haben wir gemeinsam mit dem Südwestrundfunk – genauer gesagt mit SWR3 – einen Themenschwerpunkt zur Zukunft der Arbeit initiiert. Ab Montag, 24. Januar 2011, wird SWR3 eine ganze Woche lang das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Dazu gehören Aspekte wie Arbeitszeitmodelle, Mobilität, Home Office und Work-Life-Balance. Diese Themenwoche unterstützt das Fraunhofer IAO mit zwei Beiträgen:
1. Zum Auftakt der SWR3-Themenwoche am Montag, 24. Januar 2011:
Interview mit Dr. Wilhelm Bauer, stv. Institutsleiter des Fraunhofer IAO und herausragender Experte zum Thema »Zukunft der Arbeit«.
2. Donnerstag, 27. Januar 2011:
SWR-Reportage über das Fraunhofer Office Innovation Center (OIC) und die dort adressierten Forschungsthemen inklusive Interview mit Udo-Ernst Haner, Leiter des Competence Teams »Information Work Innovation«.
Ansprechpartner
Fraunhofer IAO, Udo-Ernst Haner
Telefon +49 711 970-5470 udo-ernst.haner@iao.fraunhofer.de
Office Innovation Center OIC
Source: Fraunhofer IAO
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).