idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2011 13:59

Plagiat mit Folgen

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG-Hauptausschuss spricht „schriftliche Rüge“ gegen zwei Wissenschaftler aus

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zieht ein weiteres Mal Konsequenzen aus dem wissenschaftlichen Fehlverhalten von Antragstellern. Der Hauptausschuss von Deutschlands zentraler Forschungsförderorganisation sprach auf seiner Sitzung am 3. Februar 2011 in Bonn eine „schriftliche Rüge“ gegen zwei Professoren aus. Die beiden Wissenschaftler hatten in einem gemeinsamen Förderantrag umfangreiche Passagen aus einer Arbeit eines anderen Wissenschaftlers übernommen, ohne dies kenntlich zu machen. Dies stellt nach Auffassung des Hauptausschusses ein Plagiat und damit ein wissenschaftliches Fehlverhalten dar. Mit seiner Rüge folgte der Hauptausschuss einer Empfehlung des DFG-Ausschusses zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens.

    Die wörtliche Übernahme fremder Texte ohne Zitation durch die beiden Wissenschaftler war während der Begutachtung ihres Förderantrags aufgefallen, woraufhin die DFG eine Untersuchung ihres zuständigen Ausschusses einleitete. In dieser erklärten die beiden Betroffenen, der Antrag sei arbeitsteilig und auch unter Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstellt worden. Diese Einlassung kann nach Ansicht der DFG den Vorwurf eines wissenschaftlichen Fehlverhaltens jedoch nicht entkräften. Auch wenn Antragsvorbereitungen häufig von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgenommen werden, stammt der Antrag letztlich von den Antragstellern. Selbst für den Fall von Versäumnissen der Mitarbeiter sind diese in der Außenwirkung den Antragstellern zuzurechnen.

    Nach Auffassung des DFG-Hauptausschusses ist den beiden Antragstellern vielmehr ein „grob fahrlässiges Handeln“ vorzuwerfen. „Beide hätten als erfahrene Wissenschaftler auf Fremdzitate hinweisen müssen. Dies ist ein elementarer Grundsatz in der Wissenschaft und gilt hier umso mehr, als mit dem Antrag Fördermittel eingeworben werden sollten“, stellte DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek nach der Entscheidung des Hauptausschusses fest. „Die DFG bringt ihren Antragstellerinnen und Antragstellern einen hohen Vertrauensvorschuss entgegen und erwartet dafür ein entsprechend redliches Verhalten.“ Die beiden Antragsteller hätten als Vorgesetzte ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis vertraut machen müssen. Gegenüber der DFG und den Geldgebern hätten sie die Pflicht gehabt, den Antrag selbst kritisch durchzusehen.

    Weiterführende Informationen

    Informationen zum Ausschuss zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens unter:
    www.dfg.de/dfg_profil/gremien/hauptausschuss/untersuchung_fehlverhaltens/index.html

    Ansprechpartnerin in der DFG-Geschäftsstelle:
    Dr. Kirsten Hüttemann, Justitiariat, Tel. +49 228 885-2827, Kirsten.Huettemann@dfg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).