idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2011 14:43

Öffentliche Fachtagung „Automatismen – Selbst-Technologien“ 8.+9.4.2011 - Universität Paderborn

Tibor Werner Szolnoki Referat Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Die Rolle unbewusster Muster bei der Selbstverwirklichung – Öffentliche Fachtagung „Automatismen – Selbst-Technologien“ am 8. und 9. April 2011 an der Universität Paderborn

    Berufliche und private Selbstverwirklichung, die problemlose Bewältigung des Alltags mittels Technik, eine sichere Altersvorsorge, die Belohnung für einen gesunden Körper: Immer mehr gesellschaftliche Bereiche (er)fordern vom Einzelnen Selbstmanagement, Selbstoptimierung oder Selbstführung. Mit der Frage, welchen Anteil Automatismen, also unbewusste und weitgehend ungeplante Muster, an diesen selbstgesteuerten Prozessen haben, beschäftigen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachgebiete am 8. und 9. April 2011 an der Universität Paderborn.

    Ziel der Tagung ist es zu untersuchen, wie sich Mechanismen der Selbstkonstitution im Wechselspiel zwischen Subjekt, Gesellschaft und Medientechnologien vollziehen und wie sie sich historisch verändert haben. Dabei stehen besonders die Reibungsflächen des Automatismen-Konzepts im Fokus. Es geht um Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu (technischen) Automaten-Theorien einerseits und zu Vorstellungen des Selbst als Subjekt oder Identität andererseits. Auf dem Programm stehen Vorträge zur Selbst-Tätigkeit technischer Objekte, zu Selbst-Verhältnissen und -Konstitution sowie zu Kollektiven.

    Die Teilnahme an der interdisziplinären Tagung ist kostenlos, Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen sind bis zum 1. April möglich unter koord[at]gk-automatismen.upb.de. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu Inhalten, Zeiten und Räumlichkeiten unter www.upb.de/gk-automatismen/tagungen

    Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen und Programm:

    Das Verhältnis von Automatismen und Selbsttechnologien wird im Rahmen von medien-, technik- und diskursgeschichtlichen Vorträgen erörtert. So zeichnet der Medienwissenschaftler Jochen Venus die Verschränkungen zwischen der Entwicklung menschenähnlicher, selbstbewegter Automaten und der Vorstellung eines autonomen Subjekts in der Neuzeit nach. Claus Pias zeigt, wie die Fantasien eines kybernetischen Maschinenparks um 1960 die Sehnsucht nach einer utopisch entworfenen Massenarbeitslosigkeit impliziert. Er untersucht, welche Folgen gerade das Scheitern bestimmter Menschenauffassungen und der ihr zugehörigen technischen Konzepte für die Theoriebildung hatte.

    Die Aktualität des Forschungsfeldes wird im Beitrag von Jens-Martin Loebel deutlich. Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat der Informatiker mit Hilfe mehrerer GPS-Empfänger jeden seiner Schritte im öffentlichen Raum bewusst dokumentiert. Sein daraus erstelltes Bewegungsprofil zeigt, wie sich die unbemerkt hinterlassenen Datenspuren zu Kartographien des Selbst fügen; ferner eröffnet es die Möglichkeit, über Probleme des Datenschutzes zu diskutieren.

    Der Soziologe Anil K. Jain thematisiert, wie sich Subjekte immer auch in unbewussten Strukturen und Handlungsroutinen formieren. Das Selbst-Verhältnis der bewussten Reflexion wird also durch stabilsierende Automatismen der „Deflexion“ begleitet: diese Mechanismen der Vereinheitlichung und Objektivierung schaffen Selbstvergewisserung und damit Identität.

    Auch die Ausbildung von Netzwerkeffekten durch Gruppen übersteigt den Horizont des willentlichen Handelns von Einzelnen. Welche Strukturen und welche (Eigen-) Dynamiken werden dabei sichtbar? Am Beispiel von Schwärmen untersucht Sebastian Vehlken kollektive Formen von Selbst-Organisation. Die Verschränkung von biologischer Forschung und Computertechnik führten in den 1990er Jahren zu fruchtbaren Erkenntnissen für neuartige Programmierungs-Prinzipien und digitale Visualisierungsverfahren.

    „Automatismen – Selbsttechnologien“

    Fachtagung des Graduiertenkollegs „Automatismen“ der Universität Paderborn

    Programm Freitag, 8.4.2011, Beginn 13.00 Uhr, Raum E2.339

    Panel 1: Selbst-Tätigkeit technischer Objekte

    Jochen Venus: Automat und Subjekt – Zur Morphologie und Semiotik neuzeitlicher Technophantasien und Sozialutopien

    Claus Pias: Selbstläufer. Von der Freizeit zur Freiheit und zurück

    Erich Hörl: Technik und Lebendiges. Zur objektgeschichtlichen Bedingung und Reichweite von Simondons Kritik der Automatenfaszination

    Panel 2: Selbst-Verhältnisse, Reflexion

    Jens-Martin Loebel: Privacy is Dead – Ein Fünf-Jahres-Selbstversuch der bewussten Ortsbestimmung mittels GPS

    Samstag, 9.4.2011, Beginn 9.30 Uhr, Raum E2.339

    Panel 2: Selbst-Verhältnisse, Reflexion

    Volker Peckhaus: Den Automatismen auf der Spur. Konzepte und Grenzen rationaler Zugänge zu Wissen und Wissenschaft

    Anil K. Jain: Reflexion, Deflexion und die Rolle von Automatismen

    Panel 3: Selbst-Konstitution, Selbst-Organisation, Kollektive

    Annette Runte: Automatismus und Autismus. Subjektivität als 'Selbst-Technologie' in medizinischen und autobiographischen Diskursen der (Post-)Moderne

    Ludwig Pongratz: Selbsttechnologien und Kontrollgesellschaft: Gouvernementale Praktiken in pädagogischen Feldern

    Sebastian Vehlken: Schwärme. Zootechnologien. Epistemische Rekursionen selbstorganisierender Kollektive


    More information:

    http://www.upb.de/gk-automatismen/tagungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).