idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2001 13:49

Werke des Schweizer Ingenieurs Heinz Isler im Audimax

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum) zeigt vom 8. bis 22.11.2001 im Foyer des Audimax der RUB eine Ausstellung über die Schalentragwerke des Schweizer Ingenieurs Heinz Isler.

    Bochum, 05.11.2001
    Nr. 331

    Beeindruckende Schalentragwerke
    Ausstellung im Audimax der RUB
    Werke des Schweizer Ingenieurs Heinz Isler

    Der Lehrstuhl für Statik und Dynamik (Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum) zeigt vom 8. bis 22.11.2001 im Foyer des Audimax der RUB eine Ausstellung über die Schalentragwerke des Schweizer Ingenieurs Heinz Isler. Die Ausstellung gibt anhand von umfangreichem Ausstellungsmaterial (Ausstellungstafeln und Modelle) Einblick in die Vielfalt und Faszination seiner weltweit bekannt gewordenen Schalentragwerke. Heinz Isler wird die Ausstellung persönlich mit einem Vortrag eröffnen: Donnerstag, 8.11.2001, 16 Uhr; alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.

    Bedeutendster Schalenbauer weltweit

    Man muss kein Bauingenieur sein, um von der besonderen Art von Tragwerken beeindruckt zu werden, für die Heinz Isler steht. Speziell für Bauingenieure sind seine Tragwerke auch heute noch ein wichtiges Forschungsthema. Der am 26. Juli 1926 in Zürich geborene Heinz Isler gilt mit über 1.400 geplanten und realisierten Schalen als der heute bedeutendste Scha-lenbauer weltweit. Dünnwandige Schalen sind hochleistungsfähige, aber auch hochempfindliche Tragwerke. Das gilt für ihre statisch-konstruktiven Eigenschaften ebenso wie für ihren ästhetischen Anspruch. Die Erfindung des formbaren Materials Stahlbeton hat dem Schalenbau neue Impulse gegeben. Es sind hierbei die Pioniere Finsterwalder und Dischinger zu nennen, denen Nervi, Esquillan, Torroja und Candela folgten. Mitte der fünf-ziger Jahre reiht sich in diese Kette der Schweizer Ingenieur Heinz Isler ein, der mit scheinbar einfachen Gedankengängen neue Formmethoden entwickelt und die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten des Schalenbaus aufgezeigt hat.

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten der Heinz Isler Ausstellung (8. bis 22.11.2001) im Audimax: Mo-Fr 9-16.30 Uhr, Sa 12-18 Uhr, Eintritt frei

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. Thomas Kasper, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Statik und Dynamik, Universitätsstraße 150, Gebäude IA, Raum 6/135, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-29069, Fax: 0234/32-14149, E-Mail: t.kasper@sd.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).