idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes am Donnerstag an der TU Chemnitz
Am neuen Haus Europa wird kräftig gewerkelt - aber über den damit verbundenen Umbau des rechtlichen Fundaments ist bislang nur wenig gesprochen worden. Was ist mit einer gesamteuropäischen Verfassung? Wie kann ein einheitliches Grundrecht aussehen?
Im Rahmen der Vortragsreihe "Zukunft Europa: Traditionen - Realitäten - Visionen" der TU Chemnitz sollen diese neuen rechtlichen Herausforderungen kompetent erörtert werden. Dazu konnte der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes, Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, gewonnen werden. Er spricht am 8. November 2001 um 19 Uhr im Hörsaal N 112 des Hörsaal- und Seminargebäude der Chemnitzer Uni, Reichenhainer Str. 70, über "Die Grundrechte-Charta und eine Europäische Verfassungsgebung". Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Zur Person:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier wurde am 6. Juli 1943 in Berlin geboren. Nach Jura-Studium, Promotion und Habilitation lehrte er von 1974 bis 1991 an der Universität Bielefeld, 1992 wechselte er als Professor für Deutsches und Bayrisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie Öffentliches Sozialrecht an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1977 bis 1987 war er zudem Richter im Nebenamt am nordrhein-westfälischen Oberlandesgericht in Münster und seit Anfang der neunziger Jahre leitendes Mitglied in zahlreichen Kommissionen. Seit Februar 1998 ist Prof. Papier Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe und Vorsitzender des dortigen Ersten Senats.
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).