idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2011 16:49

Künstliche Intelligenz im Handel – Das Innovative Retail Laboratory auf der CeBIT 2011

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Das Innovative Retail Laboratory (IRL) des DFKI präsentiert im AutoID/RFID Solutions Park der CeBIT 2011 Szenarien für die Zukunft der KI im Handel (Halle 7, D12). Der "Supermarkt der Zukunft" ist auch der Themenschwerpunkt des CeBIT-Forums AutoID/RFID am Freitag, 4. März 14:00 - 17:00 Uhr (Halle 7, D03, Programm weiter unten).

    Aus dem 450 m2 großen Innovative Retail Laboratory mit einzigartiger Infrastruktur für intelligente Einkaufsumgebungen in der Zentrale der GLOBUS SB-Warenhaus Holding in St. Wendel werden drei der mittlerweile über 20 Demonstratoren in Hannover live gezeigt:

    Instrumentiertes Müsliregal
    Produkte im Supermarkt der Zukunft wissen, wo sie hingehören, woraus sie bestehen und für wen sie bekömmlich sind. Waren, die mit RFID-Etiketten (Radio-Frequency Identification) ausgestattet sind, können ihren Standort an die nähere Umgebung kommunizieren. Ein instrumentiertes Regal erkennt, wenn ein solches Produkt herausgenommen wird, Informationen dazu werden auf einem Display angezeigt. Entnimmt ein Kunde mehrere Produkte, können die Inhalte einfach miteinander in tabellarischer Form auf dem Bildschirm verglichen werden.

    Instrumentierte Obstschräge
    Auch die Mitarbeiter im Kaufhaus spielen im Supermarkt der Zukunft nach wie vor eine große Rolle und sind die Hauptansprechpartner für die Kunden. Unterstützt werden sie künftig von Assistenzsystemen, wie z.B. der instrumentierten Obstschräge, die erkennt, welches Obst oder Gemüse dort gerade angeboten wird. Sorte, Herkunft, Handelsklasse, Preis, Tipps und Hinweise zum Umgang mit der Ware werden automatisch auf Displays an der Obstschräge eingeblendet. Durch Bebilderung der Anzeige ist auch für den Kunden klar ersichtlich, welche Anzeige zu welcher Stiege gehört. Wird umgeräumt, passt sich die Auszeichnung automatisch an.

    Easy Checkout
    Der Kunde kann nach Beendigung seines Einkaufs einfach und bequem durch eine RFID-Schleuse gehen, in der sein Einkaufswagen oder -korb mit den Produkten vom Kassensystem automatisch erkannt wird. Nach Bestätigung durch die Kassiererin kann der Kunde bargeldlos mit seiner Kundenkarte oder einem mobilen Gerät mit NFC-Technologie (Near Field Communication) bezahlen. Wahlweise kann auch über den Fingerabdruck abgerechnet werden. Der ausgedruckte Kassenbon enthält neben den üblichen Angaben zusätzlich einen 2D Barcode (QR Code) mit einem Link zur digitalen Version des Kassenbons, die man sich z.B. auf seinem Handy anschauen kann. Somit kann man seinen Kassenzettel auch in digitaler, also papierloser Form mitnehmen. Die Leitidee dieser Innovation ist Zeitersparnis, da kein Aus- und Einladen von Artikeln mehr nötig ist. Noch dazu werden neue, bequeme und schnelle Bezahlmöglichkeiten angeboten.

    Diese Forschungsergebnisse und Exponate nutzen Technologie Semantischer Produktgedächtnisse, die vom BMBF im Rahmen des Verbundprojektes SemProM (http://www.semprom.de) in der Innovationsallianz Digitales Produktgedächtnis gefördert wurden.

    DFKI bei AIM-D: Halle 7, Stand D12

    "Supermarkt der Zukunft", der Themenschwerpunkt des CeBIT-Forums AutoID/RFID

    Freitag, 4. März 14:00 - 17:00 Uhr (Halle 7, D03).

    14:00 - 14:30 Grundlagen
    Innovationen im Einzelhandel - Wie neue Technologien das Einkaufen im Supermarkt der Zukunft verändern werden
    Prof. Dr. Antonio Krüger, Innovative Retail Lab, DFKI

    14:30 - 15:30 Intralogistik
    Der lange Weg des Schokoriegels vom Produzenten in den Supermarkt - Wie intelligente Ladungsträger dem Kunden nutzen und die Logistik verbessern
    Björn Anderseck, Fraunhofer IML
    Katrin Weiß, Mars Services GmbH
    Jörg Sandlöhken, REWE-Informations-Systeme GmbH

    15:30 - 16:00 Payment
    Payment der Zukunft: Innovative Bezahlvorgänge mit kontaktlosen Smart Cards
    Matthias Kaufmann, B+S Card Service GmbH

    16:00 - 16:30 Echtzeitortung
    Passive Ortungstechnologien für die Lagerlogistik
    Roelof Koopmans, Mojix Europe

    16:30 - 17:00 Der „runde Tisch“
    Wie verändern neue Technologien das Einkaufen im Supermarkt der Zukunft?

    Moderation: Gesche Roy, DFKI

    Weitere Informationen zum Innovative Retail Laboratory unter:
    http://www.innovative-retail.de

    Informationen zu allen DFKI-Exponaten inkl. Koordinaten der wissenschaftlichen Ansprechpartner:
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2011

    Alle DFKI-Exponate werden ausführlich auch im aktuellen DFKI-Newsletter beschrieben:
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-newsletter/nl27_de.pdf

    Informationen zum CeBIT lab talk:
    http://www.cebit.de/de/ueber-die-messe/programm/cebit-lab

    DFKI-Stand CeBIT 2011: Halle 9, A30
    DFKI-Exponate auf dem Stand der Universität des Saarlandes: Halle 9, B43
    DFKI-Exponate auf dem Stand des BMWi: Halle 9, B47
    DFKI-Exponate bei AIM-D im Auto ID/RFID Solutions Park: Halle 7, D12
    Das DFKI ist im Rahmen des Projekts "SmartSenior - Notfall-Lokalisierung" auf dem Stand des BMBF vertreten, Halle 9, Stand B40

    DFKI-Pressekontakt
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Campus D 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-85775 5253
    Mobil: +49 151 15674571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de

    http://twitter.com/ReinhardKarger
    http://www.facebook.com/reinhard.karger
    http://www.facebook.com/DFKI.GmbH


    More information:

    http://www.innovative-retail.de
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2011
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-newsletter/nl27_de.pdf
    http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilungen
    http://www.cebit.de/de/ueber-die-messe/programm/cebit-lab


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).