idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Leipzig stellt zur 12. Buchmesse-Akademie ihre aktuellen Forschungen vor. Traditionell dient die Veranstaltung als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. "Als Wissenschaftszentrum der Leipziger Buchmesse bietet sie ein offenes Forum, das zum Nachdenken und Diskutieren anregt", sagt Dr. Ralf Schulze, der Dezernent für Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsförderung der Universität.
Eröffnungsveranstaltung: "Selbstverständlich säkular? Oder:
Wie viel Religion verträgt eine moderne Gesellschaft?"
Mittwoch, 16.03.2011, 17:00 Uhr
Alter Senatssaal, Rektoratsgebäude
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Auf der Leipziger Buchmesse vom 17.03.2011 bis 20.03.2011 Leipziger Messe, Halle 3, Stand G201/H200 Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Die Alma mater Lipsiensis präsentiert in ihrer ganzen fachlichen Breite die neuesten Publikationen und lädt das Buchmessepublikum zu Vorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen mit Leipziger Spitzenforschern ein.
"Auf der Buchmesse-Akademie treffen sich Wissenschaftler der Universität Leipzig auch mit nationalen und internationalen Kollegen, Verlegern, Journalisten, Multiplikatoren", ergänzt Schulze.
Diskussion über Religion und moderne Gesellschaft eröffnet die Akademie
Die Soziologin Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr, der Jurist Prof. Dr. Christoph Enders, der Theologe Prof. Dr. Klaus Fitschen und der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Hubert Seiwert eröffnen die Buchmesse-Akademie mit dem kontroversen Thema der Trennung von Staat und Kirche. Trotz Säkularisierung und obwohl (besonders im Osten Deutschlands) der Großteil der Bevölkerung keine religiösen Bindungen mehr hat, lässt sich Religion nicht aus der Öffentlichkeit verdrängen. Das zeigt sich zum Beispiel bei den Debatten um Sonntagsöffnungszeiten oder Kopftuch tragende Lehrerinnen. Die Wissenschaftler diskutieren über die Bedeutung der Religion für moderne, sich weithin als säkular verstehende Gesellschaften. Auf dem anschließenden Empfang im Rektoratsgebäude der Universität werden 230 neu erschienene Bücher aus den rund 4.600 Publikationen des letzten Jahres präsentiert.
Aktuelle Publikationen und 25 Veranstaltungen auf der Buchmesse
"In den folgenden Tagen gewährt die Universität auf der Leipziger Buchmesse Einblicke in ihre vielfältigen Forschungsthemen und Buchveröffentlichungen", so der Dezernent für Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsförderung. Auf rund 130 Quadratmetern werden auch neueste Entwicklungen aus den sechs Profilbildenden Forschungsbereichen der Universität vorgestellt. Insgesamt haben die Messe-Besucher die Wahl zwischen 25 Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen.
Das Themenspektrum reicht von islamkonformen Bankgeschäften über Monopolbildung im Handel mit Medienprodukten, Rechtsextremismus und digitale Bibliotheken bis hin zur Evolution des Sprechens. Dr. Cornelia Albani und Prof. Dr.
Elmar Brähler widmen sich beispielsweise der Frage: "Wie wirksam ist ambulante Psychotherapie?" Sie erklären unter anderem, welchen Einfluss die psychische Gesundheit auf die Arbeitsproduktivität, aber auch das soziale und familiäre Umfeld der Betroffenen hat. Prof. Dr. Ralf Der wird zeigen, was die Erkenntnisse der Informations- und Komplexitätstheorie über "Eigensinnige Roboter" für die Entwicklung selbstbestimmter künstlicher Wesen bedeuten.
Mehr Prosa bietet hingegen die "Tippgemeinschaft 2011", bei der die Studierenden des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig ihre gleichnamige Jahresanthologie vorstellen. In ihrer mittlerweile neunten Ausgabe stellt die Tippgemeinschaft ihre Werkstatt vor und beweist erneut das Talent und die Experimentierfreude junger Leipziger Schriftsteller.
Anne Ploetz
------------------------------------------------------------
Weitere Informationen:
Dr. Ralf Schulze
Telefon: +49 341 97-35000
E-Mail: ralf.schulze@uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/dezernat5
zum Programm:
www.uni-leipzig.de/buchmesse
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).