idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Stuttgart, 22. März 2011 – Prof. Manfred Träger, Rektor der DHBW Heidenheim, hat den Vorsitz der Landesrektorenkonferenz der DHBW übernommen. Damit tritt er die Nachfolge von Prof. Reinhold R. Geilsdörfer an, der zum 1. März 2011 sein neues Amt als Präsident der Hochschule angetreten hat.
Prof. Manfred Träger, der an der Universität Mannheim Wirtschaftspädagogik studiert hat, ist seit 23 Jahren an der DHBW Heidenheim als Professor tätig. Seit fünf Jahren ist der 57-jährige dort Rektor. Im März fand seine einstimmige Wiederwahl im Hochschulrat der DHBW Heidenheim für eine weitere Amtsperiode von sechs Jahren statt. Landesweit machte er sich einen Namen als Vorsitzender der Kommission für Qualitätssicherung der acht Berufsakademien des Landes Baden-Württemberg. Im Jahr 2009 wurde er Vizepräsident der neu gegründeten Dualen Hochschule Baden-Württemberg und war dort als Mitglied des Gründungsvorstands für die Lehre und Qualitätsorientierung verantwortlich.
„Als Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz möchte ich vor allem das Zusammenwirken der acht Standorte der DHBW weiterhin unterstützen und deren Interessen auf Landesebene zum Ausdruck bringen“, erklärt Träger seine Ziele im neuen Amt. „Die Stärke unseres Hochschulmodells besteht in der Fähigkeit, rasch auf Anforderungen und Bedarfe der regionalen Wirtschaft reagieren zu können, beispielsweise in der Entwicklung neuer Studiengänge. Dieser Sachverhalt muss in das Entscheidungsverhalten der Gesamthochschule einfließen“, so Träger.
DHBW Präsident Prof. Reinhold R. Geilsdörfer gratulierte seinem Nachfolger zu der Wahl: „Ich freue mich, dass mit Prof. Träger ein versierter und erfahrener Kenner unserer Hochschule den Vorsitz der Landesrektorenkonferenz übernommen hat und ich bin mir sicher, dass wir unsere sehr gute und erfolgreich Zusammenarbeit weiterhin fortsetzen werden“, so Geilsdörfer.
Die Landesrektorenkonferenz der DHBW
Mit ihren acht Standorten ist die DHBW als einzige Hochschule in Deutschland in Anlehnung an das US-amerikanische State University-Modell organisiert. Dementsprechend verfügt sie über Organisationsstrukturen sowohl auf zentraler als auch auf örtlicher Ebene. Die acht Standorte und vier Außenstellen der DHBW in Heidenheim, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Stuttgart, Ravensburg und Villingen-Schwenningen bzw. Bad Mergentheim, Friedrichshafen, Heilbronn und Horb bilden dabei mit ihren Kompetenzen und ihrer engen Vernetzung mit den regionalen Unternehmen und sozialen Einrichtungen die tragenden Säulen der DHBW.
Im Kontext dieser föderativen Struktur ist die Landesrektorenkonferenz der DHBW eine unverzichtbare Institution der Hochschule. Hier werden wichtige Entscheidungen zwischen dem Präsidium und den Rektoren der Standorte abgestimmt und die Verbindung zwischen der standortübergreifenden und lokalen Organisationsebene sichergestellt.
Prof. Manfred Träger
Source: (c) DHBW / Foto: Honzera
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Personnel announcements
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).