idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2011 15:30

Uni Paderborn: 1.4. Kooperation Praxissemester, Abschluss Akkreditierungsverfahren Lehramt

Tibor Werner Szolnoki Referat Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ), das Studienseminar Paderborn, das Studienseminar Detmold und das Studienseminar Bielefeld laden ein zum Festakt zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Praxissemester und zum erfolgreichen Abschluss des Akkreditierungsverfahrens der Lehramtsstudiengänge an der Universität Paderborn; Freitag, 1.4.2011, 13.30 – 15.30 Uhr, Gebäude H, Hörsaal H1, Universität Paderborn

    Ein Fototermin bietet sich um 14.30 Uhr bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung an. Diese findet im Senatssitzungssaal statt.

    Kontakt: Claudia Decker Universität Paderborn, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) Tel.: 05251-60-3644, veranstaltung@plaz.upb.de.

    Die Universität Paderborn ist die erste Universität im Rahmen der Reform der Lehrerbildung in NRW, die die Akkreditierung aller Lehramtsstudiengänge erfolgreich abgeschlossen hat. Intensive Gespräche zwischen Vertretern der Universität, der Studienseminare und der Schulen über die Zusammenarbeit und die Ausgestaltung des neuen Praxissemesters sind zu einem guten Abschluss gekommen. Dieser wurde durch die erfolgreiche Akkreditierung „zertifiziert“ und wird am 1.4.2011 durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung besiegelt werden.

    Die NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung, Sylvia Löhrmann, wird an der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Praxissemester zwischen Universität, Studienseminaren und Schule teilnehmen. Anschließend an die Ansprachen und die Unterzeichnung besteht Gelegenheit, die gute Kooperation zwischen den Institutionen und den erfolgreichen Abschluss des Akkreditierungsverfahrens feierlich zu begehen.

    Hintergrundinformationen zur Kooperationsvereinbarung Praxissemester und zum Abschluss des Akkreditierungsverfahrens:

    Das bisherige Lehramtsstudium, das mit der Ersten Staatsprüfung abschließt, wird an der Universität Paderborn ab dem Wintersemester 2011/12 durch ein Bachelor- und Master-Studium abgelöst. Auf der Basis der Vorgaben des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG) NRW von 2009 und der Lehramtszugangsverordnung (LZV) stellt die Universität Paderborn derzeit ihre Lehramtsstudiengänge um.

    Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2011/12 bietet die Universität im Bereich der Lehrerausbildung Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) und darauf aufbauende Studiengänge mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) an. Studierende können zwischen folgenden schulformbezogenen Lehrämtern wählen:

    Lehramt an Grundschulen,
    Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen,
    Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie
    Lehramt an Berufskollegs.

    Beim Studium von zwei affinen Fachrichtungen jeweils in der Elektrotechnik und im Maschinenbau wird ein Bachelor of Science (B. Sc.) und darauf aufbauend ein Master of Science (M. Sc.) verliehen.

    Zu den wichtigsten Neuerungen zählen, dass das Studium für alle Schulformen einheitlich insgesamt 10 Semester Regelstudienzeit umfasst und neue bildungswissenschaftliche Studienanteile, Deutsch als Zweitsprache sowie intensive Praxisphasen beinhaltet. Durch diese Praxisphasen werden Studierende in Zukunft vermehrt Gelegenheit haben, Erfahrungen in der Schule zu sammeln und theoretische Erkenntnisse vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen zu reflektieren. Im Rahmen der neuen Bachelor-/Masterstrukturen sind im Lehramtsstudium vier Praxisphasen vorgesehen: ein Eignungspraktikum vor Studienbeginn, ein Orientierungs- und ein Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudium und das Praxissemester im Rahmen des Masterstudiums.

    Das Praxissemester ist ein bedeutsames Reformelement im Rahmen der neuen Bachelor-/ Masterstrukturen Lehramt. Bei der Ausgestaltung des Praxissemesters leistet die Lehrerausbildung an der Universität Paderborn einen besonderen Beitrag zur Verbundenheit mit der Region: An oberster Stelle steht die Kooperation mit den Studienseminaren in Paderborn, Detmold und Bielefeld sowie mit Schulen der Region.

    Mit der regionalen Ausgestaltung des Praxissemester-Konzepts nimmt die Universität Paderborn in NRW eine Vorreiterrolle ein. Bei der Reform der Lehrerbildung hat sich die Universität Paderborn im landesweiten Prozess stark engagiert und ihre Expertise eingebracht.

    Die Ernsthaftigkeit der Kooperation mit der Region zeigt sich auch in einem weiteren Novum: In Paderborn ist nun erstmalig in NRW ein Vertreter der Schulseite Mitglied des Direktoriums eines Zentrums für Lehrerbildung. Der Leiter des Studienseminars Paderborn, Dr. Hartmut Lenhard, wurde zum stellvertretenden Direktor des PLAZ ernannt.

    Für den Ausbau der Lehrerbildung wurden in 2010 für einen Zeitraum von fünf Jahren Landesmittel in Höhe von insgesamt 1,5 Mio. für den Ausbau des PLAZ und insgesamt knapp 900.000 € für den Ausbau der Fachdidaktiken eingeworben. Weitere Mittel hat die Universität Paderborn aus Eigenmitteln in die Lehrerbildung investiert.

    Zur Anerkennung der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge musste die Universität ein Akkreditierungsverfahren durchlaufen, in dem in einem Anerkennungsverfahren die Studienprogramme und Studienordnungen überprüft, bewertet und angepasst wurden. Auch bei der Akkreditierung hat Paderborn „die Nase vorn“. Unter den Universitäten, die nicht am Modellversuch teilgenommen haben, ist Paderborn die erste Universität in NRW, deren Akkreditierung aller Lehramtsstudiengänge abgeschlossen ist. Insgesamt waren es 132 Prüfungsordnungen in 25 Fächern in allen 5 Fakultäten. Im Fach Musik kooperiert die Universität Paderborn erfolgreich mit der Hochschule für Musik in Detmold.

    Veranstaltungsprogramm (Hörsaal H1):

    13.30 h: George Gershwin: „Summertime“
    Kirsten Fernandez (Gesang), Damaris Weißgerber (Klavier)

    13.35 h: Begrüßung:
    Prof. Dr. Bardo Herzig, Direktor Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)

    Ansprachen:
    13.45 h: Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident Universität Paderborn
    13.55 h: Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

    14.10 h: Georg Kreisler: „Die Wahrheit vertragen sie nicht“ aus dem Musical „Lola Blau“:
    Kirsten Fernandez (Gesang), Damaris Weißgerber (Klavier)

    14.15 h: Präsentation des KICK-Kooperationsverbunds:
    - Gertrud Effe-Stumpf, Direktorin des Studienseminars Detmold
    - Dr. Hartmut Lenhard, Direktor des Studienseminars Paderborn
    - Prof. Dr. Bardo Herzig, Direktor Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)

    14.30 h: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Praxissemester (Senatssitzungssaal)

    14.40 h: Sektempfang (Senatssitzungssaal)


    More information:

    http://plaz.uni-paderborn.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    regional
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).