idw - Informationsdienst
Wissenschaft
DFG-betreute Allianzbroschüre „Kommunikation“ erschienen
Nr. 26
8. Juni 2011
Mailen, bloggen, twittern, skypen: Die digitale Kommunikations- und Informationstechnologie gehört längst zu unserem Alltag. Doch das, was beim Dialog von Mensch zu Mensch, aber auch von Mensch zu Ding oder gar von Ding zu Ding selbstverständlich zu funktionieren scheint – und sich wie selbstverständlich immer rasanter entwickelt –, stellt auch die Forschung vor immer neue Aufgaben.
Wie kompetent, innovativ und engagiert sich die deutsche Wissenschaft an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten den mannigfachen Herausforderungen der digitalen Kommunikation stellt, beleuchtet eine unter Federführung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen herausgegebene Broschüre, die jetzt erschienen ist. Reich illustriert veranschaulicht die neue Publikation anhand von 70 konkreten Einzelbeispielen, wie sich der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland in Fragen neuer Computer- und Speichertechnologien, intelligenter Objekte, sozialer Netzwerke oder innovativer, ihre Nutzer vernetzende digitaler Plattformen ebenso zu positionieren versteht wie auf dem Feld moderner Informationspräsentation und -verarbeitung oder im Bereich der Chancen und Risiken digitaler Kulturen. Jedem der fünf Kapitel ist ein erläuternder Fließtext vorangestellt, der die Einzelbeispiele aus Expertensicht in einen übergreifenden Zusammenhang stellt.
„Kommunikation“ gehört zu einer fünfteiligen Broschürenreihe, die in Deutsch und Englisch erscheint. Herausgeber ist die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, der neben der DFG die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und der Wissenschaftsrat angehören. Die Reihe will die Hightech-Strategie der Bundesregierung publizistisch flankieren; deshalb ist jeder Ausgabe ein Vorwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Annette Schavan, vorangestellt. Bei jedem der fünf Titel übernimmt eine andere Allianzorganisation die Federführung.
Neben „Kommunikation“ sind bisher die Titel „Energie“ und „Gesundheit“ erschienen, „Sicherheit“ und „Mobilität“ sollen im Laufe des Jahres folgen.
Weiterführende Informationen
Die Allianzbroschüre „Kommunikation“ steht im Internet als pdf zum Download bereit unter: www.dfg.de/dfg_profil/gesamtliste_publikationen/index.html#micro234543
Eine gedruckte Ausgabe ist zudem kostenlos erhältlich beim Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, michael.hoenscheid@dfg.de.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).