idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2011 13:30

Forschung für den digitalen Dialog

Dr. Thomas Köster Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG-betreute Allianzbroschüre „Kommunikation“ erschienen

    Nr. 26
    8. Juni 2011

    Mailen, bloggen, twittern, skypen: Die digitale Kommunikations- und Informationstechnologie gehört längst zu unserem Alltag. Doch das, was beim Dialog von Mensch zu Mensch, aber auch von Mensch zu Ding oder gar von Ding zu Ding selbstverständlich zu funktionieren scheint – und sich wie selbstverständlich immer rasanter entwickelt –, stellt auch die Forschung vor immer neue Aufgaben.

    Wie kompetent, innovativ und engagiert sich die deutsche Wissenschaft an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten den mannigfachen Herausforderungen der digitalen Kommunikation stellt, beleuchtet eine unter Federführung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen herausgegebene Broschüre, die jetzt erschienen ist. Reich illustriert veranschaulicht die neue Publikation anhand von 70 konkreten Einzelbeispielen, wie sich der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland in Fragen neuer Computer- und Speichertechnologien, intelligenter Objekte, sozialer Netzwerke oder innovativer, ihre Nutzer vernetzende digitaler Plattformen ebenso zu positionieren versteht wie auf dem Feld moderner Informationspräsentation und -verarbeitung oder im Bereich der Chancen und Risiken digitaler Kulturen. Jedem der fünf Kapitel ist ein erläuternder Fließtext vorangestellt, der die Einzelbeispiele aus Expertensicht in einen übergreifenden Zusammenhang stellt.

    „Kommunikation“ gehört zu einer fünfteiligen Broschürenreihe, die in Deutsch und Englisch erscheint. Herausgeber ist die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, der neben der DFG die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und der Wissenschaftsrat angehören. Die Reihe will die Hightech-Strategie der Bundesregierung publizistisch flankieren; deshalb ist jeder Ausgabe ein Vorwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Annette Schavan, vorangestellt. Bei jedem der fünf Titel übernimmt eine andere Allianzorganisation die Federführung.

    Neben „Kommunikation“ sind bisher die Titel „Energie“ und „Gesundheit“ erschienen, „Sicherheit“ und „Mobilität“ sollen im Laufe des Jahres folgen.

    Weiterführende Informationen

    Die Allianzbroschüre „Kommunikation“ steht im Internet als pdf zum Download bereit unter: www.dfg.de/dfg_profil/gesamtliste_publikationen/index.html#micro234543
    Eine gedruckte Ausgabe ist zudem kostenlos erhältlich beim Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, michael.hoenscheid@dfg.de.


    Bilder

    Wir erforschen: Kommunikation
    Wir erforschen: Kommunikation


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wir erforschen: Kommunikation


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).