idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Etwa fünf Prozent aller Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Autoimmunerkrankungen – Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper wendet. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen jetzt neue Behandlungsmethoden für solche Erkrankungen entwickeln. Ihre Forschungen sind Teil des europäischen Forschungsverbundprojektes „Be The Cure“ (BTCure), das jetzt bewilligt wurde.
Rheumatoide Arthritis (RA) und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind Prototypen von Autoimmunerkrankungen. Ihre Ursachen sind weitgehend unbekannt. Obwohl beide Erkrankungen unterschiedliche Organsysteme betreffen, wird vermutet, dass ähnliche Prozesse im Immunsystem das Krankheitsgeschehen bestimmen. Die Erlanger Wissenschaftler um Prof. Dr. Christoph Becker, Professur für Molekulare Gastroenterologie, und Prof. Dr. Georg Schett, Lehrstuhl für Innere Medizin III, haben sich zum Ziel gesetzt, neue Methoden zur Früherkennung und Therapie dieser Krankheiten zu entwickeln.
„Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen lassen vermuten, dass der Körper in einer ersten Krankheitsphase mit akuten Entzündungen reagiert“, erläutert Prof. Dr. med. Georg Schett „Danach zeigen die Patienten für eine gewisse Zeit unspezifische Symptome. Erst in einer dritten Phase lässt sich ein charakteristisches Krankheitsbild ausmachen.“ Die Wissenschaftler wollen jetzt auf molekularer Ebene untersuchen, welche Mechanismen die Krankheiten auslösen, so dass frühe Formen der RA und RA-ähnlichen Erkrankungen wie CED erkannt und unterschieden werden können. So wollen die Forscher Schmerzen, Gewebeschäden und funktionelle Einschränkungen von vornherein verhindern.
Die Erlanger Teams befassen sich mit der Untersuchung von präklinischen Modellen, aus denen neue Therapieansätze entwickelt werden. Hierbei konzentrieren sich die Forscher auf Signalwege, die für die Regulation von Zellwachstum und Zelltod verantwortlich sind. Die aus den präklinischen Modellen gewonnenen Ergebnisse werden durch den Einsatz von Serumproben aus Biodatenbanken und multizentrischen Verlaufsdatenbanken validiert, so dass die gewonnenen Erkenntnisse schnell in neue Therapiestrategien zur Behandlung von RA und CED einfließen können.
BTCure ist eines von acht großen Projekten, die von der „Initiative Innovative Arzneimittel“, einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Europäischen Verband der Arzneimittelunternehmen (EFPIA) mit insgesamt 38 Millionen Euro finanziert werden.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gegründet 1743, ist mit 29.000 Studierenden, 590 Professorinnen und Professoren sowie 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in engem Dialog mit Jura und Theologie sowie den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Mai 2008 trägt die Universität das Siegel „familiengerechte Hochschule“.
Mehr Informationen:
Sandra Jeleazcov
Tel.: 09131/85-39109
sandra.jeleazcov@uk-erlangen.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).