idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/1996 00:00

Jenaer Evolutionsbiologe wird in Hamburg ausgezeichnet

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Evolutionsbiologe wird in Hamburg ausgezeichnet

    Nachwuchswissenschaftler erhaelt Foerderpreis

    Dr. Roland Molenda wird am 1. November in Hamburg der Foerderpreis der Dr. Helmut und Hannelore Greve Stiftung fuer Wissenschaft und Kultur ueberreicht. Der Mitarbeiter am Institut fuer Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena erhaelt die mit 5 000 Mark dotierte Auszeichnung auf Beschluss der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften. Dieser eingetragene Verein habe die Qualitaet einer Hamburger Akademie der Wissenschaften, so Institutsdirektor Prof. Dr. Martin S. Fischer. Die Auszeichnung von Dr. Molenda sei aussergewoehnlich, erlaeutert er den Wert, denn die Gesellschaft habe den Preis zuvor selten an einen so jungen Nachwuchswissenschaftler verliehen.

    Der 34jaehrige Dr. Molenda wird geehrt fuer seine Untersuchungen ueber noch wenig bekannte Lebensraeume in Mitteleuropa: Blockoder Felsgeroellhalden. Sie haben in Europa den Charakter einer Urlandschaft, denn sie sind groesstenteils seit der letzten Eiszeit nicht vom Menschen beruehrt worden. Einige Blockhalden weisen mikroklimatische Besonderheiten auf: Sie veraendern die Temperatur so, dass es im Fussbereich kaelter ist als in der Umgebung - sogar Permafrostboeden koennen sich dort bilden. Gleichzeitig weist der Kopfbereich derartiger Blockhalden permanent frostfreie Zonen auf, die sich im Winter als Warmluft-Austritte bemerkbar machen. Erstmals konnten im ausseralpinen Mitteleuropa mehrere dieser mikroklimatischen Sonderstandorte nachgewiesen werden. Diese Biotope weisen eine einzigartige Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften auf. Dort hat Dr. Molenda ausgewaehlte Tiergruppen wie Kaefer, Spinnen und Tausendfuessler untersucht. Bislang wurden dabei Arten entdeckt, die ausserhalb ihrer bisher bekannten Areale ausschliesslich diese Blockhalden besiedeln. Andere Tierarten, die speziell an das Felsspaltensystem angepasst sind, beschraenken sich in ihrem Vorkommen einzig auf diesen Lebensraum. Beide Verbreitungstypen verleihen Blockhalden eine herausragende Rolle fuer historisch-zoogeographische Analysen und evolutionsbiologische Fragestellungen. AB


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).