idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2011 16:07

THESEUS-Forschungsprogramm und SAP starten Ideenwettbewerb für unternehmensnahe Dienstleistungen

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    • Ideenwettbewerb ‚Enterprise Apps für das TEXO Lab 2011’ gestartet
    • Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro für Ideen zu innovativen unternehmensnahen Dienstleistungen
    • Anmeldung bis 15. Dezember 2011 unter www.internet-of-services.com

    Heute startet der Ideenwettbewerb ‚Enterprise Apps für das TEXO Lab 2011’ des THESEUS-Forschungsprogramms. Dienstleister, Kreative und Entwickler werden aufgerufen bis zum 15. Dezember Ideen für unternehmensnahe Dienstleistungen einzureichen. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Dienstleistungsanbieter oder Unternehmen bzw. Privatpersonen, die Ideen für neue innovative Dienstleistungsangebote haben, können diese auf Basis der im Anwendungsszenario THESEUS TEXO entwickelten Dienstbeschreibungssprache USDL (Unified Service Description Language) beschreiben und ihren Beitrag dann auf der Webseite www.internet-of-services.com einreichen und nehmen damit am Wettbewerb teil. Die besten drei Einsendungen werden von einer Expertenjury mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro, gestiftet von der SAP AG, belohnt.

    „Derzeit gestaltet sich die Suche nach speziellen Dienstleistungsangeboten im Internet schwierig: Mit USDL wird es erstmals möglich, Dienstleistungen adäquat zu beschreiben, zu neuen Angeboten zusammenzusetzen und auf speziellen Marktplätzen anzubieten. Dadurch wird das ‚Internet der Dienste’ zu einem der größten Wachstumsfelder des zukünftigen Internets“, so Professor Wolfgang Wahlster, der als Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Lenkungsausschussmitglied des IKT-Forschungsprogramms THESEUS der Wettbewerbsjury angehört. „Der Ideenwettbewerb prämiert neue innovative Mehrwehrtdienste und Geschäftsprozesse sowie auf Basis bestehender Dienste aufgebaute neue Geschäftsideen oder Business-Szenarien. Bei der Prämierung der Ideen achten wir auf Innovationskraft, Kreativität, Nachvollziehbarkeit, potentiellen Nutzen und Ideenreichtum der beschriebenen Dienstleistung.“

    Vom „Rundum-Sorglos“-Paket bis zu Exportdienstleistungen
    Derzeit entwickelt sich im Internet eine neue Dienstleistungswirtschaft. Innovative Technologien ermöglichen Unternehmen neue Chancen in der Bereitstellung und Nutzung von Dienstleistungen – der Ideenwettbewerb ‚Enterprise Apps für das TEXO-Lab 2011’ will dieses Feld weiter fördern. „Mit diesem Wettbewerb wollen wir neue Partner, Initiativen und Unternehmen aus Deutschland motivieren, auf Basis der Dienstbeschreibungssprache USDL neue innovative Dienste zu definieren, darauf aufbauend Anwendungen und Geschäftsideen zu entwickeln und deren mögliche Umsetzung zu skizzieren“, sagt Dr. Orestis Terzidis, Vice President und EMEA Representative SAP Research, der das Projekt TEXO geleitet hat.

    Durch den Wettbewerb sollen Dienstleistungsunternehmen an das „Internet der Dienste“, die Beschreibung dieser Dienste mittels USDL und weitere im Projekt TEXO entwickelten Werkzeuge für eine onlinebasierte Dienstleistungswirtschaft herangeführt werden. Hierzu werden während des Wettbewerbs alle Interessenten intensiv von TEXO-Experten betreut. Teilnehmen kann dabei jeder, der eine Idee für eine unternehmensnahe Dienstleistung hat oder bereits eine solche anbietet. Das könnte beispielsweise das Angebot einer „Rundum-Sorglos“-Versorgung für Autofahrer im Falle einer Panne sein, die Buchung und Bereitstellung von Mietwagen, Reparaturdienstleistungen, Glas-Reparaturdienstleistungen, Hotelbuchungen und Taxi-Buchungen umfasst. Das kann aber auch ein umfassendes Dienstleistungspaket für den exportierenden Maschinen- und Anlagenbau sein, der seine Produkte in einer bestimmten Region absetzen will: Juristische Beratung in der Zielregion, Zollabwicklung, Geschäftskontakte etc. Die Initiative zielt auf unternehmensnahe Anwendungen ab. Eine Nutzung im mobilen Umfeld ist dabei nicht zwingend erforderlich.

    ‚Unified Service Description Language’ und das TEXO Lab
    USDL steht für ‚Unified Service Description Language’ und ist eine plattformneutrale Dienstbeschreibungssprache, mit der Dienstleistungen sowohl für Menschen verständlich als auch für Maschinen interpretierbar werden. So werden Dienstleistungen sinnvoll miteinander kombinierbar und online handelbar. Das TEXO Lab ist ein virtuelles Softwarelabor, mit dem THESEUS Projektpartner USDL und die weiteren innovativen TEXO-Technologien zur Bereitstellung von Dienstleistungen im Internet erproben können. Mittels der W3C USDL Incubator Group wird die Sprache USDL unter Beteiligung von Siemens, DFKI, SAP, und Attensity und weiterer namhafter Unternehmen fortentwickelt und auf eine Standardisierung hingearbeitet.

    USDL und das TEXO Lab wurden im IKT-Forschungsprogramm THESEUS des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelt. Initiator des Ideenwettbewerbs ‚Enterprise Apps für das TEXO ab 2011’ ist das THESEUS-Projekt TEXO. Durchgeführt wird der Wettbewerb von der SAP. Neben dem Preisgeld erhalten die Preisträger darüber hinaus die Möglichkeit ihre Anwendungen im Rahmen des THESEUS Abschlusskongresses vorzustellen und einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren. Dieser Kongress wird im Februar 2012 in Berlin stattfinden.

    Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.internet-of-services.com oder unter www.theseus-programm.de.

    Kontakt für die Presse:

    THESEUS Pressebüro
    c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
    Linienstr. 154a I D - 10115 Berlin
    Telefon: +49 - (0)30 - 40 00 652 - 25
    Fax: +49 - (0)30 - 40 00 652 - 20
    E-Mail: info@theseus-programm.de / theseus@lhlk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).