idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2011 12:18

Göttinger Mathematiker erhält Heisenberg-Stipendium der DFG

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    rivatdozent Dr. Stephan Huckemann von der Universität Göttingen hat ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Die DFG unterstützt damit seine Erforschung sogenannter „intrinsischer Methoden“ der mathematischen Statistik zunächst drei Jahre lang mit insgesamt rund 200.000 Euro. Dr. Huckemann wird hauptsächlich am Institut für Mathematische Stochastik der Universität Göttingen forschen.

    Pressemitteilung Nr. 171/2011

    Göttinger Mathematiker erhält Heisenberg-Stipendium der DFG
    Dr. Stephan Huckemann erforscht Methoden der mathematischen Statistik

    (pug) Privatdozent Dr. Stephan Huckemann von der Universität Göttingen hat ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Die DFG unterstützt damit seine Erforschung sogenannter „intrinsischer Methoden“ der mathematischen Statistik zunächst drei Jahre lang mit insgesamt rund 200.000 Euro. Dr. Huckemann wird hauptsächlich am Institut für Mathematische Stochastik der Universität Göttingen forschen. Darüber hinaus wird er Einladungen zu Forschungsaufenthalten der englischen Oxford University, der University of Toronto in Kanada und der Duke University im amerikanischen Durham folgen.

    Neben der Entwicklung neuer statistischer Verfahren beschäftigt sich die um Dr. Huckemann entstehende internationale Arbeitsgruppe mit einem breiten Spektrum von Anwendungen vornehmlich in der Erkennung und Modellierung biologischer Bewegungs- und Wachstumsprozesse. Laufende Forschungsprojekte bestehen derzeit beispielsweise in der medizinisch-onkologischen Strahlentherapieplanung innerhalb eines Projektes zur biomechanischen Analyse von Gelenkbewegungen und in der Fingerabdruckanalyse in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden. Dr. Huckemann arbeitet außerdem am Sonderforschungsbereich „Photonische Abbildungen auf der Nanometerskala“ der Universität Göttingen. Dort leitet er gemeinsam mit dem Biophysiker Dr. Florian Rehfeldt und der Statistikerin Prof. Dr. Tatyana Krivobokova ein Teilprojekt zum Wachstumsverhalten adulter Stammzellen.

    Stephan Huckemann, Jahrgang 1960, studierte Mathematik an der Universität Gießen und wurde 1987 promoviert. Lehrtätigkeiten führten ihn anschließend in die USA an die University of Michigan in Ann Arbor. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz) arbeitete er von 1990 bis 2003 als Software-Entwickler. Insbesondere war er an der Weiterentwicklung des Computeralgebrasystems MuPAD der Firma Sciface Software und der Universität Paderborn beteiligt. Seit 2004 forscht und lehrt er an der Universität Göttingen in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Axel Munk, wo er sich 2010 habilitierte.

    Mit Stipendien im Heisenberg-Programm bietet die DFG herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich auf eine wissenschaftliche Führungsposition vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=3956 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Dr. Stephan Huckemann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Mathematik und Informatik
    Institut für Mathematische Stochastik
    Goldschmidtstraße 3-5, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13517, Fax (0551) 39-13505
    E-Mail: huckeman@math.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.stochastik.math.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=3956
    http://www.stochastik.math.uni-goettingen.de


    Images

    Aktin-myosin-Zytoskelett einer adulten menschlichen Stammzelle, aufgenommen mit einem Fluoreszenz-Mikroskop. Rot markiert ist eine einzelne Faser. Der statistische Nachweis der frühen Ausbildung von Faserstrukturen in Abhängigkeit des umgebenden Gewebes ist essentiel für das grundlegende Verständnis der Wechselwirkung von Zellen und hat weitreichende Konsequenzen unter anderem für die regenerative Medizin.
    Aktin-myosin-Zytoskelett einer adulten menschlichen Stammzelle, aufgenommen mit einem Fluoreszenz-Mi ...
    Foto: Uni Göttingen
    None

    Privatdozent Dr. Stephan Huckemann
    Privatdozent Dr. Stephan Huckemann
    Foto: Uni Göttingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Mathematics
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).