idw - Informationsdienst
Wissenschaft
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ in Berlin
DIENSTAG, 5. Februar 2002, 11.00 Uhr
mit:
Dr. Petra Stanat
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
Koordinatorin PISA Deutschland
Professor Dr. Manfred Prenzel
Direktor des Instituts für Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel
Federführung für die PISA-Erhebung 2003 in Deutschland
Thema: WAS KOMMT NACH PISA?
Fehleranalyse und Blick nach vorn
Nach den Ergebnissen der PISA-Studie ist ein Viertel der deutschen
Jugendlichen schon von einfachsten Texten überfordert. Lesekompetenz ist
jedoch eine zentrale Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg.
Vor allem die Jungen sind ausgesprochen schlechte Leser, während Mädchen
eher Defizite in Mathematik und Physik zeigen.
Wie könnte ein Unterricht aussehen, der bei Jungen wie Mädchen die fehlenden
Kompetenzen besser trainiert? Wie kann Unterricht in naturwissenschaftlichen
Fächern verbessert werden? Bei der Veranstaltung werden zwei maßgeblich an
PISA beteiligte Forscher neue Ergebnisse und Ansätze vorstellen.
Moderation: Manfred Ronzheimer
Ort: Hotel Maritim, Salon 4, Friedrichstr.151, 10117 Berlin
Anmeldung per email unter wpk-berlin@wpk.org
http://www.mpib-berlin.mpg.de/index_js.en.htm
http://www.ipn.uni-kiel.de/
Criteria of this press release:
Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).