idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Social Media bietet wertvolle Chancen für Unternehmen und sorgt für reichhaltigen Diskussionsstoff. Das THESEUS–Innovationszentrum Internet der Dienste in Berlin lädt ein zu Vorträgen und Systemdemonstrationen „Social Media im Unternehmen, Zukunft oder Hype?“, 13. Oktober 2011. Rafael Schirru, DFKI-Forscher am DFKI Projektbüro Berlin, präsentiert den Social Media Miner, ein Werkzeug, das Anwendern helfen kann, den Überblick im Social Web nicht zu verlieren.
Berlin, 29.09.2011
Der Social Media Miner befasst sich mit der Sammlung, Analyse und Visualisierung von Roh- und Metadaten, die im Kontext der sozialen Nutzung des WWW entstehen. Unter dem Schlagwort Web 2.0 ist diese Art der extrem partizipativen Nutzung des Mediums Internet populär geworden und in unterschiedlichsten Ausprägungen auch in Deutschland omnipräsent. Weblogs, Wikis, Social Software werden zunehmend in deutschen Unternehmen beobachtet, bzw. auch aktiv eingesetzt. Der Social Media Miner macht sich diesen Umstand zu Nutze, hat neue Auswertungsalgorithmen erforscht, Testumgebungen realisiert und transferiert aktuell die Ergebnisse an interessierte Verwertungspartner.
Das THESEUS-Innovationszentrum widmet diesem Thema eine eigene Veranstaltung in Berlin: „Social Media im Unternehmen, Zukunft oder Hype?“, 13. Oktober 2011. Social Media wird verstärkt von Unternehmen als einmalige Chance wahrgenommen, mit ihren Kunden in direkten Kontakt
zu treten und sich nach außen zu präsentieren. Social Media
ist nicht mehr nur PR-Instrument, sondern für Vertrieb, Kundenservice, Unternehmensleitung und weitere Unternehmensbereiche zu einer relevanten Größe geworden. Ist das nur ein Hype? Ist die Entwicklung einer funktionierenden und umfassenden Social Media Strategie unumgänglich geworden, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben?
Der Social Media Miner des DFKI ist ein Werkzeug, das den Umgang mit dem Social Web unterstützt und für Marketingstrategen, Kampagnenplaner, Reputation Manager, aber auch für Journalisten interessant ist. Eugene Mbany vom HHI präsentiert den MediaExplorer, der Bildinhalte analysiert und Bilder
automatisch mit Stichworten versehen kann.
Das THESEUS-Innovationszentrum lädt ein, an der aktuellen Diskussion dieser Entwicklungen teilzunehmen. Im anschließenden Experten-Chat haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Unternehmen kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und praktische Systeme zu erleben.
Veranstaltungskoordinaten:
„Social Media im Unternehmen, Zukunft oder Hype?“, 13. Oktober 2011, 10:30-17:00.
THESEUS – Innovationszentrum Internet der Dienste
Salzufer 6
10587 Berlin
Programm der Veranstaltung:
http://www.theseus-programm.de/de/1696.php
Die Teilnahme ist kostenlos; die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung per Email bitte an: innovationszentrum@theseus-programm.de
Informationen und Diskussion über die Veranstaltungsthemen auf Facebook:
http://on.fb.me/pFLcfL
Informationen zum THESEUS-Forschungsprogramm:
www.theseus-programm.de
DFKI-Kontakt für Social Media Miner am Projektbüro Berlin:
Dr. rer. nat. Stephan Baumann
Head of Competence Center Computational Culture (C4)
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Projektbüro Berlin
Alt-Moabit 91c
D-10559 Berlin
Tel.(B): +49 (0)30 / 3949-1829
Tel.(KL): +49 (0)631 20575 - 1500
Secr.: +49 (0)631 20575 - 1010
Fax: +49 (0)631 20575 - 1520
www.computationalculture.org
www.dfki.uni-kl.de/~baumann
E-Mail: stephan.baumann@dfki.de
DFKI-Kontakt
Reinhard Karger, M.A.
Unternehmenssprecher
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Campus D 3_2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681-85775 5253
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
http://www.dfki.de
http://www.facebook.com/DFKI.GmbH
http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilungen_intern/2011/trends-themen-und-s...
http://www.theseus-programm.de/de/1696.php - Programm der Veranstaltung
http://www.dfki.de/web/forschung/km/systeme-und-prototypen/SMM.pdf
http://www.computationalculture.org
http://www.facebook.com/DFKI.GmbH
http://www.dfki.de
http://www.theseus-programm.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Cultural sciences, Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).