idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fraunhofer IAO arbeitet gemeinsam mit dem Branchenverband BITKOM an einer neuen Studie zum Thema »Fachkräftemangel und Know-how-Sicherung in der IT-Wirtschaft«. Im Mittelpunkt stehen vor allem Herangehensweisen und Lösungskonzepte, die dem zunehmenden Verlust von Wissen und Fachkräften entgegenwirken.
Die IT-Wirtschaft stellt eine Schlüsselbranche dar, die für die Innnovations- und Leistungsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt von elementarer Bedeutung ist. Die hohe Innovationsdynamik und die kurze Halbwertszeit dieses speziellen Wissens stellen die Branche jedoch vor große Herausforderungen. Dabei wird die Gewinnung und das Binden von Fachkräften zunehmend ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Auch vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung müssen Unternehmen verstärkt Maßnahmen ergreifen, um ihre zentralen Ressourcen – Wissen und Kompetenzen – zu erhalten.
Die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze untersucht das Fraunhofer IAO in einer Studie in Kooperation mit dem Branchenverband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.). Herausgearbeitet werden soll, welche technischen, organisatorischen und personalwirtschaftlichen Konzepte, Ansätze und Instrumente die Unternehmen heute und morgen nutzen, um dem zunehmenden Wissens- und Fachkräfteabfluss entgegenzuwirken. Dabei ist davon auszugehen, dass viele Erkenntnisse aus der IT-Wirtschaft sich auf andere wissensintensive Branchen übertragen lassen.
Inhaltlich beleuchtet die Studie zunächst die Ursachen und Auswirkungen eines zunehmenden Verlustes von Wissen und Kompetenzen in IT-Unternehmen. Darüber werden ganz unterschiedliche Instrumente und Ansätze zum Wissens- und Kompetenzerhalt skizziert und im Hinblick auf ihre Effektivität untersucht. Ein Schwerpunkt wird darauf liegen festzustellen, was besonders erfolgreiche Unternehmen bereits heute anders machen, um ihre wichtigsten Ressourcen »Wissen und Kompetenz« zu binden und zu entwickeln.
Die schriftliche Befragung läuft bis Oktober 2011, anschließend werden die Ergebnisse analysiert und als Studie aufbereitet. Interessenten können sich bereits jetzt über den angegebenen Kontakt ein Exemplar zum Preis von 39 € vormerken lassen.
Ansprechpartner:
Fraunhofer IAO, Bernd Bienzeisler
Telefon +49 711 970-2088
bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de
http://www.iao.fraunhofer.de/iuk/842.html
Wichtigste Ressourcen: Wissen und Kompetenz
Source: © nyul - Fotolia.com
Criteria of this press release:
Business and commerce, Scientists and scholars
Information technology
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).