idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2011 09:10

IT-KNOW-HOW SICHERN

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Fraunhofer IAO arbeitet gemeinsam mit dem Branchenverband BITKOM an einer neuen Studie zum Thema »Fachkräftemangel und Know-how-Sicherung in der IT-Wirtschaft«. Im Mittelpunkt stehen vor allem Herangehensweisen und Lösungskonzepte, die dem zunehmenden Verlust von Wissen und Fachkräften entgegenwirken.

    Die IT-Wirtschaft stellt eine Schlüsselbranche dar, die für die Innnovations- und Leistungsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt von elementarer Bedeutung ist. Die hohe Innovationsdynamik und die kurze Halbwertszeit dieses speziellen Wissens stellen die Branche jedoch vor große Herausforderungen. Dabei wird die Gewinnung und das Binden von Fachkräften zunehmend ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Auch vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung müssen Unternehmen verstärkt Maßnahmen ergreifen, um ihre zentralen Ressourcen – Wissen und Kompetenzen – zu erhalten.

    Die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze untersucht das Fraunhofer IAO in einer Studie in Kooperation mit dem Branchenverband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.). Herausgearbeitet werden soll, welche technischen, organisatorischen und personalwirtschaftlichen Konzepte, Ansätze und Instrumente die Unternehmen heute und morgen nutzen, um dem zunehmenden Wissens- und Fachkräfteabfluss entgegenzuwirken. Dabei ist davon auszugehen, dass viele Erkenntnisse aus der IT-Wirtschaft sich auf andere wissensintensive Branchen übertragen lassen.

    Inhaltlich beleuchtet die Studie zunächst die Ursachen und Auswirkungen eines zunehmenden Verlustes von Wissen und Kompetenzen in IT-Unternehmen. Darüber werden ganz unterschiedliche Instrumente und Ansätze zum Wissens- und Kompetenzerhalt skizziert und im Hinblick auf ihre Effektivität untersucht. Ein Schwerpunkt wird darauf liegen festzustellen, was besonders erfolgreiche Unternehmen bereits heute anders machen, um ihre wichtigsten Ressourcen »Wissen und Kompetenz« zu binden und zu entwickeln.

    Die schriftliche Befragung läuft bis Oktober 2011, anschließend werden die Ergebnisse analysiert und als Studie aufbereitet. Interessenten können sich bereits jetzt über den angegebenen Kontakt ein Exemplar zum Preis von 39 € vormerken lassen.

    Ansprechpartner:
    Fraunhofer IAO, Bernd Bienzeisler
    Telefon +49 711 970-2088
    bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de/iuk/842.html


    Bilder

    Wichtigste Ressourcen: Wissen und Kompetenz
    Wichtigste Ressourcen: Wissen und Kompetenz
    Quelle: © nyul - Fotolia.com


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wichtigste Ressourcen: Wissen und Kompetenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).