idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hochschulverbund „Virtuelle Fachhochschule“ bietet insgesamt sechs Studiengänge an
Die Fachhochschule Brandenburg (FHB) feiert gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern zehn Jahre „Virtuelle Fachhochschule“. Seit 2001 hat sich aus dem ehemaligen Bundesleitprojekt „Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft“ mit der Aufnahme des Studienbetriebs in zunächst zwei Studiengängen (Medieninformatik und Wirtschaftsingenieurwesen) ein nachhaltig arbeitender Hochschulverbund entwickelt, dessen Online-Studiengänge die Kapazität einer mittelgroßen Fachhochschule erreicht haben. Die FHB feiert zugleich das zehnjährige Bestehen des Online-Studiengangs Medieninformatik (OSMI).
Treibende Kraft für OSMI war und ist Prof. Dr. Friedhelm Mündemann, der den Studiengang maßgeblich geprägt hat und zusätzlich zum Bachelor-Studiengang einen Master-Studiengang gleichen Namens aufgebaut hat (siehe www.fh-brandenburg.de/informatik/studiengaenge.html ). Der Studienbetrieb ist als Online-Studium organisiert und wendet sich an Studierende, die aus welchen Gründen auch immer an einem Präsenz-Studium nicht teilnehmen können oder wollen. Dozenten-betreute Selbststudienphasen wechseln mit kleingruppenorientierten abendlichen Audio-/Videokonferenzen als Erklärungs-/Übungseinheiten und kurzen Wochenend-Präsenzen im Studienbetrieb ab.
Die Hochschulen stellen sich gegenseitig die selbst entwickelten und ständig aktualisierten Studienmodule bereit, alle an Partnerhochschulen erbrachten Leistungen sind automatisch an allen anderen Verbundhochschulen anerkannt. Lehrlasten werden bei Bedarf untereinander aufgeteilt. Die oncampus GmbH als Ausgründung aus der Fachhochschule Lübeck sichert das technisch notwendige Arbeitsumfeld ab. Die Hochschulen helfen sich so gegenseitig und alles funktioniert seit zehn Jahren ohne Staatsvertrag.
Aktuell sind über 2.800 Studierende in den nunmehr sechs Studiengängen
• Betriebswirtschaftslehre (Bachelor),
• Industrial Engineering (Master),
• Medieninformatik (Bachelor, Master),
• Wirtschaftsinformatik (Bachelor),
• Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
immatrikuliert.
Der Hochschulverbund ist mittlerweile auf zehn Hochschulpartner angewachsen:
• Beuth-Hochschule für Technik Berlin,
• Fachhochschule Brandenburg,
• Fachhochschule Frankfurt,
• Fachhochschule Kiel,
• Fachhochschule Lübeck,
• Fernfachhochschule Brig, Schweiz,
• Hochschule Bremerhaven,
• Hochschule Emden/Leer,
• Jade-Hochschule,
• Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Die Virtuelle Fachhochschule ist eines der wenigen BMBF-geförderten E-Learning-Großprojekte, welches den schwierigen Übergang vom Projektstadium zum Dauerbetrieb erfolgreich gemeistert hat. Näheres unter: www.vfh.de, Schnupperkurse und Studienberatung unter www.oncampus.de .
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).