idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2011 08:50

Zehn Jahre Online-Studium an der FHB

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Hochschulverbund „Virtuelle Fachhochschule“ bietet insgesamt sechs Studiengänge an

    Die Fachhochschule Brandenburg (FHB) feiert gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern zehn Jahre „Virtuelle Fachhochschule“. Seit 2001 hat sich aus dem ehemaligen Bundesleitprojekt „Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft“ mit der Aufnahme des Studienbetriebs in zunächst zwei Studiengängen (Medieninformatik und Wirtschaftsingenieurwesen) ein nachhaltig arbeitender Hochschulverbund entwickelt, dessen Online-Studiengänge die Kapazität einer mittelgroßen Fachhochschule erreicht haben. Die FHB feiert zugleich das zehnjährige Bestehen des Online-Studiengangs Medieninformatik (OSMI).

    Treibende Kraft für OSMI war und ist Prof. Dr. Friedhelm Mündemann, der den Studiengang maßgeblich geprägt hat und zusätzlich zum Bachelor-Studiengang einen Master-Studiengang gleichen Namens aufgebaut hat (siehe www.fh-brandenburg.de/informatik/studiengaenge.html ). Der Studienbetrieb ist als Online-Studium organisiert und wendet sich an Studierende, die aus welchen Gründen auch immer an einem Präsenz-Studium nicht teilnehmen können oder wollen. Dozenten-betreute Selbststudienphasen wechseln mit kleingruppenorientierten abendlichen Audio-/Videokonferenzen als Erklärungs-/Übungseinheiten und kurzen Wochenend-Präsenzen im Studienbetrieb ab.

    Die Hochschulen stellen sich gegenseitig die selbst entwickelten und ständig aktualisierten Studienmodule bereit, alle an Partnerhochschulen erbrachten Leistungen sind automatisch an allen anderen Verbundhochschulen anerkannt. Lehrlasten werden bei Bedarf untereinander aufgeteilt. Die oncampus GmbH als Ausgründung aus der Fachhochschule Lübeck sichert das technisch notwendige Arbeitsumfeld ab. Die Hochschulen helfen sich so gegenseitig und alles funktioniert seit zehn Jahren ohne Staatsvertrag.

    Aktuell sind über 2.800 Studierende in den nunmehr sechs Studiengängen
    • Betriebswirtschaftslehre (Bachelor),
    • Industrial Engineering (Master),
    • Medieninformatik (Bachelor, Master),
    • Wirtschaftsinformatik (Bachelor),
    • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
    immatrikuliert.

    Der Hochschulverbund ist mittlerweile auf zehn Hochschulpartner angewachsen:
    • Beuth-Hochschule für Technik Berlin,
    • Fachhochschule Brandenburg,
    • Fachhochschule Frankfurt,
    • Fachhochschule Kiel,
    • Fachhochschule Lübeck,
    • Fernfachhochschule Brig, Schweiz,
    • Hochschule Bremerhaven,
    • Hochschule Emden/Leer,
    • Jade-Hochschule,
    • Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften.

    Die Virtuelle Fachhochschule ist eines der wenigen BMBF-geförderten E-Learning-Großprojekte, welches den schwierigen Übergang vom Projektstadium zum Dauerbetrieb erfolgreich gemeistert hat. Näheres unter: www.vfh.de, Schnupperkurse und Studienberatung unter www.oncampus.de .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).