idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2011 13:32

Presse-Einladung: Damit Schüler zu Fairplayern werden

Christine Boldt Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich, DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube und Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Herbert Scheithauer von der Freien Universität Berlin starten bundesweites Antigewaltprogramm.

    Jeder zehnte Jugendliche ist Untersuchungen zufolge mindestens einmal in der Woche Opfer von Mobbing. Um Schüler dabei zu unterstützen, Zivilcourage zu zeigen und Strategien gegen Gewalt zu entwickeln, wurde 2004 das „fairplayer.manual“ entwickelt: ein Trainingsprogramm, das Jugendliche ermutigen soll, hinzusehen, einzugreifen, Verantwortung zu übernehmen und Schwächere zu unterstützen. Seit drei Jahren wird „fairplayer.manual“ im Unterricht an Schulen in Berlin und Bremen erfolgreich eingesetzt. Zum bundesweiten Start des Programms lädt der Verein „fairplayer e.V.“ gemeinsam mit den Kooperationspartnern Deutsche Bahn AG, der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) und der Freien Universität Berlin ein:

    11. November 2011, 9.00 Uhr,
    Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Schule
    (Gymnasium in Berlin-Prenzlauer Berg)
    Eugen-Schönhaar-Straße 18
    10407 Berlin

    Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

    Im Beisein von Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter-Friedrich und Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, sowie Prof. Dr. Herbert Scheithauer von der Freien Universität Berlin berichten Schülerinnen und Schüler aus Klassen, die am „fairplayer.manual“ teilgenommen haben, über ihre Erfahrungen.

    Entwickelt wurde das Programm von Wissenschaftlern des Arbeitsbereichs Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie der Freien Universität Berlin um Prof. Dr. Herbert Scheithauer. Der Verein fairplayer e.V. wurde 2003 gegründet und setzt sich für die Entwicklung wissenschaftlich fundierter und nachhaltiger Strategien zur Prävention von Gewalt und zur Förderung sozialer Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter ein.

    Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

    Anmeldung und Akkreditierung bis zum 9. November 2011, 12.00 Uhr, mit diesem Formular: http://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2011/fup_11_325/fup_325-2011_An...

    Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax oder E-Mail an: Freie Universität Berlin, Presse und Kommunikation, 030/838-73187, E-Mail: christine.boldt@fu-berlin.de.
    Zur Information: Zur Bearbeitung der Anmeldung ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten automatisiert zu verarbeiten. Sie werden ausschließlich für diesen Zweck erhoben und für die Überprüfung sicherheitsrelevanter Umstände an das Bundeskriminalamt (BKA) übersandt. Das BKA löscht die Daten nach Abschluss der Veranstaltung. Mit Abgabe der Anmeldung gehen wir von Ihrem Einverständnis mit der beschriebenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus.

    Bitte beachten Sie:

    Um zur Veranstaltung Einlass zu erhalten, ist es notwendig, dass Sie sich mit Ihrem Personalausweis oder Pass ausweisen. Nachakkreditierungen sind nicht möglich.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

    • Stephan Warncke, Freie Universität Berlin, Koordinator fairplayer.manual,
    Telefon: 030/838-51255, E-Mail: stephan.warncke@fu-berlin.de
    • Christine Boldt, Freie Universität Berlin, Presse und Kommunikation,
    Telefon: 030/838-73191, E-Mail: christine.boldt@fu-berlin.de


    More information:

    http://www.fairplayer.de Fairplayer e.V.


    Images

    Kooperationspartner
    Kooperationspartner


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).