idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2011 12:00

Kein Sex in der Kälte? - Asexuelle Vermehrung als Kolonisierungs- und Anpassungsstrategie

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Wir Menschen nehmen sexuelle Vermehrung als eine Grundeigenschaft des Lebens wahr, bedienen wir uns doch (fast) ausschließlich dieser Vermehrungsform für die Erhaltung unserer Art. In der Tat ist sexuelle Vermehrung eine Grundeigenschaft der eukaryotischen Zelle, der Urmutter praktisch aller von uns wahrnehmbaren Lebensformen.

    Lange ist aber bekannt, das sexuelle Vermehrung mit Kosten verbunden ist, und diese kennen auch wir: Produktion der Gameten und Partnersuche, um nur einige zu nennen. Kann sich ein Lebewesen auch asexuell vermehren, bringt Sex keine erhöhte Fitness, denn asexuelle Vermehrung sorgt oft für mehr Nachkommenschaft mit geringeren Kosten. Dieses „paradoxon of sex“ ist aber schwer experimentell zu überprüfen, denn Gelegenheitssex ist das erfolgreichste Evolutionsmodell: Lange Phasen asexueller Vermehrung wechseln mit gelegentlichen sexuellen Ereignissen, die für die genetische Diversität einer Art sorgen. Mittels immer besser verfügbarer molekularer Marker wurden in den letzten Jahren aber zunehmend Artengruppen entdeckt, in denen sexuelle und asexuelle Arten nebeneinander existieren; und das gerade in artenreichen Gruppen. Anhand einiger Bespiele werden die Vorteile asexueller Vermehrung gezeigt und ein weiteres Evolutionsmodell entworfen. „Asexuelle Radiation“ scheint gerade in extremen Habitaten erfolgreich zu sein: Um sexuelle Ausgangsarten entstehen Schwärme asexueller Arten, die oft die besseren Kolonisatoren sind und größere Populationen aufbauen. Zu erklären, warum Sex trotz allem nicht ausstirbt, ist eine der spannenden großen Fragen der Evolutionsbiologie.

    Vortrag Prof. Dr. Martin Schnittler (Greifswald)
    Donnerstag, 24.11.2011, um 17:15 Uhr
    Hörsaal, Zoologisches Institut und Museum,
    Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12, 17489 Greifswald

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Dr. Peter Michalik
    Zoologisches Institut und Museum
    Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-4099/ -4251
    michalik@uni-greifswald.de


    More information:

    http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/download-presseinformation... - Fotodownload


    Images

    "Lamproderma spendidissimum" ist einer der vielen Myxomyceten des Hochgebirges, die sich bereits unter dem schmelzenden Schnee entwickeln. Diese Protistengruppe wird auch als „sexuelle Amöben“ bezeichnet; inzwischen gibt es aber Hinweise, dass die meisten dieser Arten asexuell sind.
    "Lamproderma spendidissimum" ist einer der vielen Myxomyceten des Hochgebirges, die sich bereits unt ...
    Foto: M. Poulain
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).