idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2011 12:00

Kein Sex in der Kälte? - Asexuelle Vermehrung als Kolonisierungs- und Anpassungsstrategie

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Wir Menschen nehmen sexuelle Vermehrung als eine Grundeigenschaft des Lebens wahr, bedienen wir uns doch (fast) ausschließlich dieser Vermehrungsform für die Erhaltung unserer Art. In der Tat ist sexuelle Vermehrung eine Grundeigenschaft der eukaryotischen Zelle, der Urmutter praktisch aller von uns wahrnehmbaren Lebensformen.

    Lange ist aber bekannt, das sexuelle Vermehrung mit Kosten verbunden ist, und diese kennen auch wir: Produktion der Gameten und Partnersuche, um nur einige zu nennen. Kann sich ein Lebewesen auch asexuell vermehren, bringt Sex keine erhöhte Fitness, denn asexuelle Vermehrung sorgt oft für mehr Nachkommenschaft mit geringeren Kosten. Dieses „paradoxon of sex“ ist aber schwer experimentell zu überprüfen, denn Gelegenheitssex ist das erfolgreichste Evolutionsmodell: Lange Phasen asexueller Vermehrung wechseln mit gelegentlichen sexuellen Ereignissen, die für die genetische Diversität einer Art sorgen. Mittels immer besser verfügbarer molekularer Marker wurden in den letzten Jahren aber zunehmend Artengruppen entdeckt, in denen sexuelle und asexuelle Arten nebeneinander existieren; und das gerade in artenreichen Gruppen. Anhand einiger Bespiele werden die Vorteile asexueller Vermehrung gezeigt und ein weiteres Evolutionsmodell entworfen. „Asexuelle Radiation“ scheint gerade in extremen Habitaten erfolgreich zu sein: Um sexuelle Ausgangsarten entstehen Schwärme asexueller Arten, die oft die besseren Kolonisatoren sind und größere Populationen aufbauen. Zu erklären, warum Sex trotz allem nicht ausstirbt, ist eine der spannenden großen Fragen der Evolutionsbiologie.

    Vortrag Prof. Dr. Martin Schnittler (Greifswald)
    Donnerstag, 24.11.2011, um 17:15 Uhr
    Hörsaal, Zoologisches Institut und Museum,
    Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12, 17489 Greifswald

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Dr. Peter Michalik
    Zoologisches Institut und Museum
    Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-4099/ -4251
    michalik@uni-greifswald.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/download-presseinformation... - Fotodownload


    Bilder

    "Lamproderma spendidissimum" ist einer der vielen Myxomyceten des Hochgebirges, die sich bereits unter dem schmelzenden Schnee entwickeln. Diese Protistengruppe wird auch als „sexuelle Amöben“ bezeichnet; inzwischen gibt es aber Hinweise, dass die meisten dieser Arten asexuell sind.
    "Lamproderma spendidissimum" ist einer der vielen Myxomyceten des Hochgebirges, die sich bereits unt ...
    Foto: M. Poulain
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    "Lamproderma spendidissimum" ist einer der vielen Myxomyceten des Hochgebirges, die sich bereits unter dem schmelzenden Schnee entwickeln. Diese Protistengruppe wird auch als „sexuelle Amöben“ bezeichnet; inzwischen gibt es aber Hinweise, dass die meisten dieser Arten asexuell sind.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).