idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute der 44-jährigen Mathematik-Professorin Barbara Wohlmuth den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt, den renommiertesten deutschen Wissenschaftspreis. Barbara Wohlmuth ist Inhaberin des Lehrstuhls für Numerische Mathematik der Technischen Universität München (TUM). Die DFG würdigt damit ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich der Gebietszerlegungsmethoden, einem Schlüssel zur Vereinfachung komplexer, gekoppelter Probleme der Festkörper- und Strömungsmechanik. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro für die Forschung dotiert.
Der Preisträgerin gelang es, neue Ansätze zu entwickeln, mit denen unterschiedliche mathematische Modelle und numerische Zerlegungsmethoden so zusammengeführt werden, dass selbst komplexe gekoppelte Prozesse simuliert werden können, die bisher selbst die Möglichkeiten von Supercomputern sprengten.
Das Arbeitsgebiet der Mathematikerin lebt aus der Interaktion mit Ingenieuren, Geowissenschaftlern und Informatikern. Das Anwendungsspektrum der entwickelten Methoden reicht von Kontaktproblemen in der Strukturmechanik zu Mehrphasensystemen in porösen Medien.
TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, der Barbara Wohlmuth 2010 an die TUM berufen hatte, gratulierte der Preisträgerin: „Frau Wohlmuth hat beim Transfer mathematischer Modelle in die Ingenieurwissenschaften schon in jungen Jahren Weltgeltung erreicht. Als eine unserer Spitzenwissenschaftlerinnen ist sie darüber hinaus ein brillantes Vorbild für unsere Studentinnen.“
Insgesamt zeichnete die DFG heute zwei Wissenschaftlerinnen und neun Wissenschaftler mit dem Leibniz-Preis aus. Dieser ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert. Von den neuen Leibniz-Preisen gehen fünf in die Lebenswissenschaften, drei in die Natur-, zwei in die Geistes- und Sozial- sowie einer in die Ingenieurwissenschaften. Verliehen werden die Preise am 27. Februar 2012 in Berlin. An die TUM geht der begehrte Preis damit zum 14. Mal.
Barbara Wohlmuth studierte Mathematik an der TUM und in Grenoble, wurde 1995 an der TUM promoviert und habilitierte 2000 an der Universität Augsburg. Forschungsaufenthalte führten sie nach New York und Paris, sowie als Gastprofessorin nach Frankreich und Hong Kong. 2010 wurde sie an die TUM berufen. Sie ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), Vorsitzende des Verwaltungsrats des Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS) und Mitglied im Editorial Board mehrerer internationaler Fachzeitschriften.
Kontakt:
Prof. Dr. Barbara Wohlmuth
Lehrstuhl für Numerische Mathematik
Technische Universität München
Boltzmannstr. 3, 85748 Garching, Germany
Tel.: +49 89 289 18432
Fax: +49 89 289 18435
E-Mail: barbara.wohlmuth@ma.tum.de
Internet: http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/ProfessorWohlmuth
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).