idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Raucher sind zwar häufiger betroffen, doch kann die Diagnose ebenso Nichtraucher treffen: Lungenkrebs, die Krebsart, die weltweit am häufigsten auftritt und fast immer zum Tod führt. Obwohl sich die Behandlungsmethoden in den vergangenen Jahren verbessert haben, sterben daran allein in Deutschland jährlich rund 40000 Menschen. Wissenschaftler der Abteilung für Molekulare Pneumologie der Anästhesiologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen verfolgen jetzt einen neuen Ansatz, um Lungenkrebs zu bekämpfen: Sie haben eine Möglichkeit entdeckt, einen für das Tumorwachstum maßgeblich verantwortlichen Botenstoff zu blockieren. Bei Versuchen am Modell stieg dadurch die Überlebensrate deutlich
Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie vor kurzem in der renommierten Zeitschrift Nature Communications (http://www.nature.com/ncomms/journal/v2/n12/full/ncomms1609.html).
„Ausgangspunkt unserer Forschungen war die Annahme, dass die Sterblichkeitsrate bei Lungenkrebs unter anderem deswegen so hoch ist, weil die Wissenschaft die zentralen Reaktionen des körpereigenen Immunsystems gegen die Tumoren noch nicht ausreichend verstanden hat“, sagt Prof. Dr. Susetta Finotto, Leiterin der Abteilung Molekulare Pneumologie und Kopf des Forschungsprojekts.
Deswegen versuchte ihr Team das Immunsystem der Lunge zu entschlüsseln – mit Erfolg. Der Doktorandin Sarah Reppert gelang es zusammen mit Dr. Ildiko Boross, die in der gleichen Arbeitsgruppe promoviert hat, einen zentralen Botenstoff zu identifizieren, der das Tumorwachstum in der Lunge fördert.
„Der Botenstoff wird als Interleukin-17A bezeichnet“, erklärt Boross. „Auch im Immunsystem gesunder Menschen lässt sich dieser Botenstoff finden. Allerdings habe ich bei meinen Untersuchungen am Krebsmodell und an Patienten mit Lungenkrebs entdeckt, dass Interleukin-17A bei ihnen stärker produziert wird, als bei Gesunden.“ Für die Produktion von Interleukin-17A verantwortlich sind so genannte T-Lymphozyten, also weiße Blutzellen. Die Funktionsweise dieser Lymphozyten wiederum wird von einem als T-bet bezeichneten Protein reguliert. Ist der Spiegel dieses Proteins im Körper zu niedrig, setzt das eine fatale Kettenreaktion in Gang: Das T-bet-Protein kann die Lymphozyten nicht mehr steuern. In der Folge produzieren die Lymphozyten immer mehr Interleukin-17A und dieser Botenstoff wiederum fördert das Wachstum der Krebstumoren.
„Hier setzen wir mit unserer Behandlungsmethode an“, sagt Sarah Reppert. Gemeinsam mit dem Forscherteam um Prof. Finotto hat sie Antikörper eingesetzt, die Interleukin-17A blockieren. Bei Versuchen an Krebsmodellen führte die Blockade des Botenstoffs zu einer Hemmung des Tumorwachstums und in der Folge zu einer größeren Überlebensrate. Das Besondere dabei ist, dass die Wissenschaftler die Antikörper tröpfchenweise über die Nase verabreichten und nicht, wie bei ähnlichen Behandlungsmethoden üblich, über Spritzen in die Blutbahn. Von ihren Forschungsergebnissen erhoffen sich Prof. Finotto und ihr Team neue immunologische Therapieansätze für die Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs. „Damit können Antikörper gegen Interleukin-17A im Kampf gegen den Lungenkrebs eingesetzt werden“, sagt Prof. Finotto.
Neben Wissenschaftlern des Uni-Klinikums Erlangen waren auch Forscher der Universität Mainz und der Universität von Lausanne in der Schweiz an dem Projekt beteiligt.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gegründet 1743, ist mit 33.500 Studierenden, 630 Professuren und rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Und sie ist, wie aktuelle Erhebungen zeigen, eine der erfolgreichsten und forschungsstärksten. So liegt die FAU beispielsweise beim aktuellen Forschungsranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf Platz 8 und gehört damit in die Liga der deutschen Spitzenuniversitäten. Neben dem Exzellenzcluster „Engineering of Advanced Materials“ (EAM9 und der im Rahmen der Exzellenzinitiative eingerichteten Graduiertenschule „School of Advanced Optical Technologies“ (SAOT) werden an der FAU derzeit 31 koordinierte Programme von der DFG gefördert
Die Friedrich-Alexander-Universität bietet insgesamt 142 Studiengänge an, darunter sieben Bayerische Elite-Master-Studiengänge und über 30 mit dezidiert internationaler Ausrichtung. Keine andere Universität in Deutschland kann auf ein derart breit gefächertes und interdisziplinäres Studienangebot auf allen Qualifikationsstufen verweisen. Durch über 500 Hochschulpartnerschaften in 62 Ländern steht den Studierenden der FAU schon während des Studiums die ganze Welt offen.
Mehr Informationen:
Prof. Dr. Susetta Finotto
Tel.: 09131/85-70214
susetta.finotto@uk-erlangen.de
Feingewebliches Bild der Lunge in einem Krebsmodell für Lungenkrebs (Adenokarzinom). Links ein Beisp ...
Abbildung: I.Boross
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).