idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2012 15:26

Die „Flintenweiber“ der Roten Armee: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bochum

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    In Deutschland als „Flintenweiber“ bezeichnet, in Mütterchen Russland totgeschwiegen: Die Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Mascha, Nina und Katjuscha – Frauen in der Roten Armee 1941-1945“. Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 18. Januar.

    Die „Flintenweiber“ der Roten Armee
    Kriegsdienst von Frauen in der Sowjetunion
    Vernissage in der RUB-Universitätsbibliothek

    In Deutschland als „Flintenweiber“ bezeichnet, in Mütterchen Russland totgeschwiegen: Die Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Mascha, Nina und Katjuscha – Frauen in der Roten Armee 1941-1945“. Sie ist eine Kooperation zwischen dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, der UB und den Lehrstühlen für Osteuropäische Geschichte und Geschlechtergeschichte (RUB). Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 18. Januar um 17 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage, die neben einer Führung von Olena Petrenko (RUB) auch eine Podiumsdiskussion mit Kerstin Bischl (HU Berlin) und weiteren Gästen beinhaltet. Ausstellungsende ist der 31. März.

    Tabuisierung der Vergangenheit

    Thema sind die über 800.000 Soldatinnen, die im Zweiten Weltkrieg in der Roten Armee gedient haben, und deren Einsatz heute innerhalb der Sowjetunion weitgehend tabuisiert wird. Es geht darum die Mythen und Schreckensbilder, die in den Köpfen unserer Großeltern existierten, zu präsentieren und der Realität gegenüberzustellen. Hierbei wird auch der Alltag der Frauen, über den nur wenig bekannt ist, näher beleuchtet. Die regulären Öffnungszeiten sind Mo-Fr 8-24 Uhr, Sa 11-20 Uhr und So 11-18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen

    Gisela Ogasa, Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum. 0234/32-27354, gisela.ogasa@ruhr-uni-bochum.de

    Angeklickt

    Deutsch-Russisches Museum Berlin Karlshorst:
    http://www.museum-karlshorst.de/de/component/eventlist/details/36-Mascha,%20Nina...

    Redaktion: Marie-Astrid Reinartz


    Images

    Weibliche Offiziere der 6. Gardearmee (o.O., 8. März 1944)
    Weibliche Offiziere der 6. Gardearmee (o.O., 8. März 1944)
    © Museum Berlin-Karlshorst e.V.; Foto: Boris Wdowenko
    None

    Sanitäterinnen einer Infanteriekompanie auf dem Marsch, Leningarder Front 1944
    Sanitäterinnen einer Infanteriekompanie auf dem Marsch, Leningarder Front 1944
    © Museum Berlin-Karlshorst e.V.; Foto: Jakow Rjumkin
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Politics
    regional
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).