idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2012 15:26

Die „Flintenweiber“ der Roten Armee: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bochum

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    In Deutschland als „Flintenweiber“ bezeichnet, in Mütterchen Russland totgeschwiegen: Die Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Mascha, Nina und Katjuscha – Frauen in der Roten Armee 1941-1945“. Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 18. Januar.

    Die „Flintenweiber“ der Roten Armee
    Kriegsdienst von Frauen in der Sowjetunion
    Vernissage in der RUB-Universitätsbibliothek

    In Deutschland als „Flintenweiber“ bezeichnet, in Mütterchen Russland totgeschwiegen: Die Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Mascha, Nina und Katjuscha – Frauen in der Roten Armee 1941-1945“. Sie ist eine Kooperation zwischen dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, der UB und den Lehrstühlen für Osteuropäische Geschichte und Geschlechtergeschichte (RUB). Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 18. Januar um 17 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage, die neben einer Führung von Olena Petrenko (RUB) auch eine Podiumsdiskussion mit Kerstin Bischl (HU Berlin) und weiteren Gästen beinhaltet. Ausstellungsende ist der 31. März.

    Tabuisierung der Vergangenheit

    Thema sind die über 800.000 Soldatinnen, die im Zweiten Weltkrieg in der Roten Armee gedient haben, und deren Einsatz heute innerhalb der Sowjetunion weitgehend tabuisiert wird. Es geht darum die Mythen und Schreckensbilder, die in den Köpfen unserer Großeltern existierten, zu präsentieren und der Realität gegenüberzustellen. Hierbei wird auch der Alltag der Frauen, über den nur wenig bekannt ist, näher beleuchtet. Die regulären Öffnungszeiten sind Mo-Fr 8-24 Uhr, Sa 11-20 Uhr und So 11-18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen

    Gisela Ogasa, Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum. 0234/32-27354, gisela.ogasa@ruhr-uni-bochum.de

    Angeklickt

    Deutsch-Russisches Museum Berlin Karlshorst:
    http://www.museum-karlshorst.de/de/component/eventlist/details/36-Mascha,%20Nina...

    Redaktion: Marie-Astrid Reinartz


    Bilder

    Weibliche Offiziere der 6. Gardearmee (o.O., 8. März 1944)
    Weibliche Offiziere der 6. Gardearmee (o.O., 8. März 1944)
    © Museum Berlin-Karlshorst e.V.; Foto: Boris Wdowenko
    None

    Sanitäterinnen einer Infanteriekompanie auf dem Marsch, Leningarder Front 1944
    Sanitäterinnen einer Infanteriekompanie auf dem Marsch, Leningarder Front 1944
    © Museum Berlin-Karlshorst e.V.; Foto: Jakow Rjumkin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Weibliche Offiziere der 6. Gardearmee (o.O., 8. März 1944)


    Zum Download

    x

    Sanitäterinnen einer Infanteriekompanie auf dem Marsch, Leningarder Front 1944


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).