idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2012 10:37

Bienennachwuchs: Erster Beweis für genetische Steuerung

Corinna Bertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Im Staat der Honigbienen sind die Aufgaben klar verteilt: Während die Königin Eier legt, sind die Arbeiterinnen im Normalfall unfruchtbar. Welche Gene diese arbeitsteilige Fortpflanzung regeln, war Biologen bislang ein Rätsel. Molekularökologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben erstmals den Zusammenhang zwischen einem Gen und dem Fortpflanzungsverhalten einer Bienenart nachweisen können. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie in der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).

    Um zu überleben, sind Honigbienen bei der Fortpflanzung auf Arbeitsteilung angewiesen. Statt selbst Eier zu legen, ziehen europäische Arbeiterbienen die von der Königin produzierten Schwestern groß, halten den Stock sauber und sammeln Nahrung. Bestimmte, von der Königin produzierte Botenstoffe halten sie davon ab, sich fortzupflanzen. „Nur weniger als ein Prozent der Arbeiterinnen können in Anwesenheit der Königin ihre Eierstöcke aktivieren“, erläutert die Diplombiologin Antje Jarosch von der MLU. Ihr gelang es, durch einen molekulargenetischen Vergleich von europäischen Honigbienen und südafrikanischen Kap-Bienen, den genetischen Mechanismus aufzudecken, der das Fortpflanzungsverhalten der Kap-Bienen beeinflusst.

    Seit vielen Jahren erforschen die Molekularökologen der MLU die Gene der südafrikanischen Kap-Honigbiene. „Die Kap-Biene unterscheidet sich in ihrem Fortpflanzungsverhalten grundlegend von europäischen Honigbienen. Zum Beispiel legen wesentlich mehr ihrer Arbeiterinnen auch bei Anwesenheit der Königin Eier“, erklärt Jarosch. Im Rahmen ihrer Promotion untersuchte sie die Wirkung eines Gens, von dem die halleschen Biologen annehmen, dass es für das Fortpflanzungsverhalten der Insekten entscheidend ist.

    „Das Gemini-Gen steuert die Aktivierung der Eierstöcke und die Produktion der Botenstoffe, die Arbeiterinnen von der Fortpflanzung abhalten“, erläutert die Doktorandin. Die 30-Jährige fand heraus, dass mehr Arbeiterbienen ihre Eierstöcke aktivieren können und somit fortpflanzungsfähig sind, wenn das Gemini-Gen der Bienen nicht aktiv ist. Erstmals konnte sie in ihrer Arbeit damit den funktionalen Zusammenhang zwischen einem Gen und dem Fortpflanzungsverhalten der Insekten nachweisen.

    Antje Jarosch hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und promoviert seit 2006 im Institutsbereich für Zoologie der MLU, AG Molekulare Ökologie.

    Ansprechpartnerin:
    Antje Jarosch
    Institut für Zoologie
    Telefon: 0345-55 26 382
    E-Mail: antje.jarosch@zoologie.uni-halle.de
    Internet: http://www.mol-ecol.uni-halle.de/staff/jarosch-a/


    More information:

    http://www.pnas.org/content/early/2011/08/31/1109343108.abstract - Link zur Veröffentlichung in PNAS (DOI: 10.1073/pnas.1109343108 )


    Images

    Ostafrikanische Hochlandbienen (Apis mellifera scutellata) scharen sich um eine der untersuchten Kap-Bienen (Apis mellifera capensis). (Foto: Stephan Härtel)
    Ostafrikanische Hochlandbienen (Apis mellifera scutellata) scharen sich um eine der untersuchten Kap ...

    None

    Die Molekulärökologin Antje Jarosch promoviert im Institutsbereich für Zoologie der MLU. (Foto: privat)
    Die Molekulärökologin Antje Jarosch promoviert im Institutsbereich für Zoologie der MLU. (Foto: priv ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).