idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2012 09:43

Kohlendioxid als Teil von Lösungen für eine klimaschonende Energieversorgung

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Weht der Wind nicht, liefern die Windparks keine Energie. Schiebt sich eine Wolke vor die Sonne, bricht die Energieproduktion der Solarparks augenblicklich ein. Die Kapazität von Pumpspeicherkraftwerken reicht bei weitem nicht aus, um diese Schwankungen auszugleichen. Ausgerechnet das vielgescholtene Treibhausgas Kohlendioxid könnte das Speicherproblem lösen: Wandelt man es effizient in Methan um, so kann man die immensen Speicherkapazitäten des europäischen Erdgasnetzes mit der Stromproduktion koppeln und könnte so selbst mehrwöchige Flauten problemlos ausgleichen. Noch sind die zugehörigen Prozesse aber nicht effizient genug.

    In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt "iC4: integrated Carbon Capture, Conversion and Cycling" wollen Forscher namhafter Unternehmen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) die noch bestehenden Probleme im Bereich Abtrennung und Recycling von Kohlendioxid lösen. Darüber hinaus soll die direkte Aktivierung von Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung chemischer Grundstoffe durch direkte Nutzung von Sonnenenergie erforscht werden.

    Mit Unternehmen wie e.on, Linde AG, MAN Diesel & Turbo AG, Siemens AG, Clariant AG (Süd Chemie), Wacker Chemie AG sowie dem Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik und der TU München vereint das iC4-Konsortium alle notwendigen Wertschöpfungsschritte. Beim Auftakt-Symposium kommen die Forscher der Verbundpartner erstmals zusammen und diskutieren den Stand der Technik der vier Säulen des Projekts, Abtrennung von CO2 aus Erdgas (Erdgas/Biogas), Abtrennung von CO2 aus Abgasen (z.B. Kraftwerke, Einsen-, Zementindustrie, …), Nutzung von CO2 als Energiespeicher, stoffliche Nutzung von CO2 durch Photokatalyse.

    Die Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts iC4 am 19. April 2012 gibt Ihnen die einmalige Gelegenheit den aktuellen Stand der Technik der verschiedenen Verfahren zu Abtrennung, Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid mit Experten der beteiligten Firmen und der Technischen Universität München zu diskutieren. Als Medienvertreter sind Sie herzlich eingeladen.

    Programm:

    09.30 Uhr Ankunft, Registrierung der Teilnehmer

    10.00 Uhr: Begrüßung – Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident TU München

    10.10 Uhr: Grußwort Dr. Wilhelm Sittenthaler (Forschungsvorstand Wacker Chemie AG)

    10.20 Uhr: Grußwort Dr. Hans-Joachim Müller (Vorstand Clariant AG, ehem. Süd Chemie)

    10.30 Uhr: Kohlendioxid-basierte Energiespeicherung – Prof. Dr. Bernhard Rieger, TU München

    10.50 Uhr: Herausforderung stabile Energieversorgung – Kopplung von Strom und Erdgasnetz – e.on Bayern AG

    11.10 Uhr: Kohlendioxid- und Wasserstoffmanagement als Drehscheibe für eine nachhaltige Energiewirtschaft – Linde AG

    11.30 Uhr: "Green Power" – effiziente Abtrennung von Kohlendioxid im Kraftwerk – Siemens AG

    11.50 Uhr: Zusammenfassung – Prof. Dr. Bernhard Rieger, TU München

    12.00 Uhr: Diskussion – Moderation: Prof. Dr. Bernhard Rieger, TU München

    12.15 Uhr: Mittagsbuffet mit Gelegenheit zu Einzelgesprächen

    13.30 Uhr: Ende des Presse-Events, Beginn des Fachsymposiums

    13.30 Uhr: Vorstellung der Teilprojekte, Stand der Technik, Vorhaben der teilnehmenden Projektpartner

    16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

    Datum: Donnerstag, 19. April 2012, 9.30 – 13.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr

    Ort: Technische Universität München, Campus Garching, Institute for Advanced Study, Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching

    Anmeldung: Wenn Sie am Pressegespräch oder am Symposium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an: presse@tum.de

    Kontakt:

    Dr. Andreas Battenberg
    Technische Univerisität München
    Corporate Communications Center
    Campus Garching
    Boltzmannstr. 17
    85748 Garching, Germany

    Tel.: +49 89 289 10510
    Fax: +49 89 289 10512
    E-Mail: presse@tum.de
    Internet: http://www.tum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).