idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2012 15:08

FH Kiel und FH Flensburg gründen Maritimes Zentrum Schleswig-Holstein

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Flensburg/Kiel – Zusammen sind wir stärker: Mit der Gründung des Maritimen Zentrums Schleswig-Holstein bündeln die beiden schleswig-holsteinischen Fachhochschulen Kiel und Flensburg ihre Kompetenzen im maritimen Bereich.

    Studiengänge, Forschungsaktivitäten und die Kommunikation nach außen zu koordinieren, Lehrimport und -export zu fördern, gemeinsame Weiterbildungsangebote zu entwickeln und im Qualitätsmanagement zu kooperieren –so lauten einige der Aufgaben, die sich die FH Kiel und die FH Flensburg in ihrem Kooperationsvertrag 2010 gesetzt haben. „Wir sehen in dieser Zusammenarbeit große Chancen“, sagt der Präsident der Fachhochschule Kiel Prof. Dr. Udo Beer: „Wir wollen und können wirklich Synergien heben.“

    Synergien, die begründet sind in dem, was sein Flensburger Kollege Prof. Dr. Herbert Zickfeld „komplementäre Wissenschaftsdisziplinen“ nennt. Es gebe kaum zwei Hochschulen, die sich in ihrer Arbeit so ideal ergänzten wie die in Flensburg und Kiel, und das gelte für den maritimen Bereich in besonderer Weise, sind Beer und Zickfeld überzeugt: Kiels Stärken liegen in den Bereichen maritime Wirtschaft, Yachttechnik, Schiffbau, sowie Meerestechnik. Darüber hinaus startet die FH Kiel im Wintersemester 2012/13 den Studiengang Offshore-Anlagentechnik. Flensburgs Kompetenzen liegen beim Schiffsmaschinenbau, der Schiffsbetriebstechnik, dazu Nautik, Seeverkehr und Logistik.

    Das im Mai vergangenen Jahres eröffnete Flensburger Maritime Zentrum mit sechs Schiffsführungssimulationsanlagen, einem Schiffsmaschinenraumsimulator sowie Übungs,-Seminar- und Laboreinrichtungen hat dieses Profil noch deutlich geschärft. Zudem betreiben beide Hochschulen bereits den gemeinsamen internationalen Masterstudiengang Wind Engineering. In der Lehre profitieren vor allem die Studierenden, die vielfältige Lehrangebote nutzen können. Künftig wollen beide Hochschulen auch noch in der Forschung gemeinsam auftreten und dadurch Stärke und Profil gewinnen.

    Pressekontakt:

    Frauke Schäfer, FH Kiel, Tel. 0431 – 2101020, presse@fh-kiel.de
    Torsten Haase, FH Flensburg, Tel. 0461 – 805 1304, presse@fh-flensburg.de


    Images

    FH Präsidenten Prof. Dr. Udo Beer (Kiel) und Prof. Dr. Herbert Zickfeld (Flensburg)
    FH Präsidenten Prof. Dr. Udo Beer (Kiel) und Prof. Dr. Herbert Zickfeld (Flensburg)
    FH Flensburg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).